Jacobson, Israel

 
geboren
17.10.1768 Halberstadt
gestorben
13.9.1828 Berlin
Beruf
Bankier, Kaufmann, Abgeordneter, Landesrabbiner
Konfession
jüdisch; evangelisch
GND-Explorer
11704783X

Wirken

Werdegang

  • in jüdischer Orthodoxie erzogen und zum Rabbiner bestimmt
  • Abwendung von diesen Plänen unter dem Einfluss von Moses Mendelssohn
  • Gründung eines Handelshauses in Braunschweig
  • Hoffaktor und Kammeragent des Herzogs von Braunschweig in Nachfolge seines Schwiegervaters Herz Samson
  • 1796-1804 Pacht der Waisenhaus-Lotterie
  • Gründung der Jacobsson-Schule in Seesen zur Ausbildung von Juden in Ackerbau und Handwerk (ab 1805 auch Aufnahme christlicher Kinder)
  • ab 1803 Anleihen an deutsche Fürsten und mehrfach an König Jerome
  • erwirkte die Aufhebung des Leibzolls für die Juden in Braunschweig, Baden und Hessen Darmstadt (1803-1805) und beschränktes Bürgerrecht in Baden und Hessen-Darmstadt (1808)
  • 1804 Verleihung der vollen braunschweigischen Untertanenrechte für sich und seine ehelichen Nachkommen
  • 1805 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Braunschweig
  • ab 1805 Betrieb einer Rauch- und Tabakwarenfabrik in Seesen
  • Badischer Hofrat, Hessen-Darmstädtischer Kommerzienrat, Mecklenburg-Schwerinischer Geheimer Finanzrat
  • 1806 Teilnahme an einer jüdischen Notabeln-Konferenz in Paris, deren Folge unter anderem auch die emanzipierte Rechtsstellung der Juden im Königreich Westphalen war
  • Königlich-Westphälischer Finanzrat
  • 31.3.1808 Bildung des Königlich-Westphälischen Konsistoriums der Israeliten für die zu dieser Zeit 19.036 Juden im Königreich durch König Jerome unter Jacobssons Präsidentschaft
  • 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Oker-Departement; Kaufleute und Fabrikanten)
  • im Sommer 1808 mit dem Abgeordneten Johann Gottlob Nathusius in westphälischem Auftrag in Amsterdam zu Finanzverhandlungen
  • ab 1810 Erwerb mehrerer Rittergüter, aufgehobener Klöster und Deutschordens-Kommenden wegen Nicht-Rückzahlung von Anleihen
  • 1812 Ritter des Ordens der Westphälischen Krone
  • ab 1814 Wohnsitz in Berlin, dort Eröffnung einer Reformsynagoge
  • 1816 Naturalisierung in Mecklenburg
  • 9.12.1823 Schließung dieser Synagoge mit Kabinettsordre wegen Widerstands der jüdischen Orthodoxie
  • 1824 Berliner Bürgerrecht

Funktion

  • Westphalen, Königreich, Stände, Mitglied, 1808-1813

Lebensorte

Braunschweig

Familie

Vater

Jacobson, Jacob Israel, GND, 1729–1803, Inhaber eines Wechselgeschäfts und Vorsteher der Judengemeinde in Halberstadt

Partner

  • Samson, Minna, (⚭ 1786) * 22.12.1767, † 4.2.1819, Tochter des Herz Samson, 1738–1794, Kammeragent des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig
  • Leffman (Cohen), Jeanette, 1801–1874, Tochter des Jacob Leffmann, GND, 1774–1847, Handelsmann und Bankier in Hannover, und der Lea Herz Samson (Schwester der ersten Ehefrau)

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Artist unknown, upload User:Karsten11, Israel Jacobson, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jacobson, Israel, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13165_jacobson-israel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13165