Heydenreich, Ludwig* Theodor Christian

 
geboren
31.8.1805 Usingen
gestorben
31.3.1885 Wiesbaden
Beruf
Medizinalrat, Abgeordneter
Titel
Dr. med.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1192768116

Wirken

Werdegang

  • Schulbesuch in Idstein
  • 1817-1818 Besuch der Lateinschule in Dillenburg
  • 1819-1822 Gymnasium in Weilburg
  • 1823 Studium der Medizin an der Universität Marburg
  • 1824 Mitglied der „Alten Marburger Burschenschaft / Allgemeinheit“
  • 1827 Promotion zum Dr. med.
  • 1828-1831 Medizinal-Assistent in Nassau an der Lahn
  • 1831-1833 Medizinal-Assistent in Rüdesheim am Rhein
  • 1833 Medizinal-Assistent in Lorch
  • 1839-1850 Medizinalrat in Herborn, anschließend in Dillenburg
  • 4.12.1848-1851 (als Nachfolger von Ludwig Hatzfeld) Mitglied der Ständeversammlung des Herzogtums Nassau für den Wahlkreis I Dillenburg/Herborn (Club der Rechten)
  • 1850 Mitglied des Staatenhauses des Deutschen Parlaments für das Herzogtum Nassau (von der Ständeversammlung gewählt)
  • 1851-1854 Medizinalrat in Limburg an der Lahn
  • 1852-1857 Mitglied der 2. Kammer des Landtags des Herzogtums Nassau für den Wahlkreis XVI Idstein, Vorgänger: Friedrich Damian Freiherr von Schütz zu Holzhausen
  • 1854-1863 Medizinalrat in Kronberg im Taunus, anschließend in Wiesbaden
  • 1854 Berufung in die medizinische Prüfungskommission sowie Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Landesregierung
  • 1857 Ritterkreuz 1. Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom hl. Michael
  • 1862-1863 Vorstandsmitglied des Deutschen Reformvereins
  • 1864 Ernennung zum Obermedizinalrat
  • 1865 Ernennung zum technischen Mitglied der Landesregierung für das Medizinalwesen
  • 1865 Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Herzogtums Nassau als Vertreter des Friedrich Wilhelm Freiherr von Schütz zu Holzhausen
  • 1867 Versetzung in den Ruhestand
  • Februar 1867 erfolglose Kandidatur für den Reichstag des Norddeutschen Bundes im Wahlkreis Wiesbaden 3: Braubach, Montabaur, Nassau, Nastätten, St. Goarshausen, Wallmerod (Konservative Partei)
  • führender Vertreter der Konservativ-Großdeutschen im Herzogtum Nassau

Funktion

  • Nassau, Herzogtum, 06. Ständeversammlung, Mitglied (Club der Rechten), 1848-1851
  • Nassau, Herzogtum, 07. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1852-1857
  • Nassau, Herzogtum, 10. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1865

Lebensorte

Idstein; Dillenburg; Weilburg

Familie

Vater

Heydenreich, August Ludwig* Christian, * Wiesbaden 25.7.1773, † Wiesbaden 26.9.1858, Dr. phil., Landesbischof, Sohn des Johann Andreas Heydenreich, 1736-1814, Pfarrer, und der Johannette Magdalena Sophia Vigelius, 1736-1814

Mutter

Lindenborn, Eva Susanne, * Selters bei Weilburg 19.11.1780, † Wiesbaden 6.8.1842, Heirat Ebersgöns 3.1.1804, Tochter des Pfarrers Christoph Helferich Lindenborn

Partner

Moehn, Eugenie, * Straßburg im Elsaß 13.1.1811, † Oberursel 19.11.1860, Heirat Niederwalluf 22.6.1831, Tochter des Karl Moehn, Gastwirt, und der Katharina Brillenmeyer

Leben

Aus der Biografie

Ludwig Heydenreich gehörte neben Carl Großmann zu den führenden Vertretern der Großdeutschen im Herzogtum Nassau.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heydenreich, Ludwig* Theodor Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13021_heydenreich-ludwig-theodor-christian> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13021