Trotha, Gebhard* Anton Otto von
Wirken
Werdegang
- Privatunterricht, Besuch des Gymnasiums in Bernburg und der Klosterschule Roßleben, dort 1889 Abitur
- 1889-1894 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Göttingen und Halle
- 1894 Referendarexamen beim Oberlandesgericht Naumburg an der Saale, danach Gerichtsreferendar in Tangermünde, Halberstadt und Halle
- 1898-1900 Regierungsreferendar in Merseburg
- 1901 Große Staatsprüfung
- Regierungsassessor beim Landratsamt des Kreises Franzburg, bei der Regierung in Liegnitz und beim Landratsamt des Untertaunuskreises in Langenschwalbach
- 10.1908-7.1925 Landrat des Untertaunuskreises, 1923 aus dem französisch besetzten Gebiet ausgewiesen, Tätigkeit bei der Reichsentschädigungsstelle in Kassel, ab 5.1925 wieder in die Verwaltung des Untertaunuskreises eingesetzt, jedoch versagte die Besatzungsbehörde ihre Zustimmung
- 1914-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1915-1920 (1915-1916 für Karl Körner) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Untertaunuskreis, 1915 und 1917 nicht anwesend, dort 1920 Mitglied des Bauausschusses und stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses (1920: DNVP)
- 1921 keine erneute Kandidatur bei den Kommunallandtagswahlen
- 8.1925 Landrat des Kreises der Eder in Bad Wildungen, definitive Ernennung 1.1926, 1933 aus dem Amt ausgeschieden
Funktion
- Untertaunuskreis, Landrat, 1908-1923
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1915-1918
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1920
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1920
Lebensorte
Bernburg (Saale); Roßleben; Berlin; Göttingen; Halle an der Saale; Naumburg (Saale); Tangermünde; Halberstadt
Familie
Vater
Trotha, Friedrich* Wolf von, * Köthen 14.9.1829, † Hecklingen bei Bernburg 29.3.1885, herzoglich anhaltischer Kammerherr, preußischer Leutnant a.D., Sohn des Gustav* Friedrich von Trotha, 1799–1841, herzoglich-anhaltischer Kammerherr und Oberforstmeister, und der Fanny von Renthe, 1802–1863
Mutter
Krosigk, Helene Elisabeth Walpurgis (Wally*) von, * Hohen-Erxleben 26.1.1838, † Piesdorf 27.8.1917, Heirat Hohen-Erxleben 2.12.1856, Tochter des Adolf* Friedrich von Krosigk, 1799–1856, Herzoglich Anhaltischer Landrat und Gutsbesitzer, und der Friederike Ottilie Karoline Elisabeth (Lisette*) von Westphalen, 1800-1863
Nachweise
Quellen
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 364
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 384
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 224
- Nicolai, Die Landesdirektoren und Landräte in Waldeck und Pyrmont 1850–1942, Korbach/Bad Wildungen 1952, S. 31 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Trotha, Gebhard* Anton Otto von
- Parlamentarismus in Hessen: Trotha, Gebhard* Anton Otto von
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Trotha, Gebhard* Anton Otto von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12926_trotha-gebhard-anton-otto-von_trotha-gebhard-anton-otto-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12926_trotha-gebhard-anton-otto-von