Klecha, August
geboren
28.8.1890 Laurahütte (Siemanowitz, heute Siemianowice Śląskie/Polen) gestorben
7.8.1963 Frankfurt am Main Beruf
Kaufmann, Abgeordneter Konfession
katholisch GND-Explorer
1193153786Wirken
Werdegang
- 1897-1904 Besuch der Volksschule in Laurahütte, anschließend Besuch der Mittelschule in Kattowitz (heute Katowice/Polen), dort Mittlere Reife
- kaufmännische Lehre bei den Vereinigten Königs- und Laurahüttenwerken
- ab 1907 kaufmännischer Angestellter bei den Vereinigten Königs- und Laurahüttenwerken
- 1912-1920 Militärdienst, Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1921 Übersiedlung nach Frankfurt am Main
- 1921-1924 Schaffner bei der Reichsbahn, anschließend Besitzer eines Delikatessengeschäfts in Bockenheim
- 1925-1928 Geschäftsführer eines Cafés in Hanau
- 1929/30 arbeitslos
- September 1929 Eintritt in die NSDAP
- ab 1930 hauptamtlich für die NSDAP-Gauleitung Hessen-Nassau-Süd (ab 6.1933 Hessen-Nassau) tätig, 1929-1932 als Buchhalter und Gaukassenverwalter, 1932-1938 Gaurevisor, 1938-1945 Sachbearbeiter für das Fürsorgewesen im Gauschatzamt
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, Mitglied der Hauptversammlungen der Hessen-Nassauischen Lebensversicherungsanstalt und der Landesversicherungsbank (NSDAP)
- 31.3.-15.12.1933 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- 1933-1945 Ratsherr in Frankfurt am Main, unter anderem Vorstandsmitglied der Frankfurter Stadtsparkasse sowie Mitglied verschiedener Aufsichtsräte
- 1934 Verleihung des Titels „Gauamtsleiter ehrenhalber“
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
Lebensorte
Laurahütte; Kattowitz; Frankfurt am Main; Hanau
Familie
Vater
Klecha, Johann, katholisch, Bergmann
Mutter
Gaida, Anna, katholisch
Partner
Heberer, Agnes Ella Hedwig*, (⚭ Frankfurt am Main 19.9.1927) * Dahmsdorf/Kreis Zauch-Belzig 9.9.1891, † Frankfurt am Main 15.2.1965, evangelisch, Tochter des Fritz Heberer, Privatier, und der Agnes Beinhoff
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main II: Heiratsregister (Einträge 1-295) 3.1.1927-19.9.1927, Nr. 291
- Standesamt Frankfurt am Main Mitte: Sterbebuch (Einträge 4801-5400) 29.7.1963-29.8.1963, Nr. 5052
- HHStAW Bestand 520/05 Nr. 29139
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 191
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 213
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klecha, August, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12800_klecha-august_klecha-august> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12800_klecha-august