Schmid, Carl* Christian Friedrich

Schmid, Carl* Christian Friedrich
Wirken
Werdegang
- 1892-1904 Besuch von Volks- und Höherer Schule in Osnabrück, Celle und Posen (heute Poznań/Polen)
- 1904-1907 Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Berlin und Kiel
- 13.6.1907 erste juristische Staatsprüfung
- 14.6.1907 Ernennung zum Gerichtsreferendar am Amtsgericht Preetz, 17.6.1907 Vereidigung
- 6.4.1908 Regierungsreferendar bei der Regierung in Schleswig
- 4.11.1911 Regierungsassessor und Hilfsarbeiter beim Landtag Lebus in Seelow
- ab 26.8.1914 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger, Beurlaubung zwecks Übertritt in die Marineverwaltung
- 2.1915 Hilfsarbeiter beim Ministerium des Innern, Referent beim Staatskommissar für Volksernährung
- 5.8.1917 Ernennung zum Regierungsrat
- 19.10.1918 kommissarische Verwaltung des Landratsamtes Hanau
- 6.11.1918 Polizeidirektor in Hanau
- während der Novemberrevolution dem vom Arbeiter- und Soldatenrat eingesetzten Landrat und Polizeidirektor Dr. Wagner unterstellt
- 1919 (45. Kommunallandtag) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau, dort Mitglied des Haupt- und des Wahlvorschlagsausschusses, Ausscheiden wegen Wegzuges (Bürgerliche Partei), Nachfolger: Heinrich Lind
- 29.1.1919-1.1920 Landrat des Kreises Hanau
- 12.1.1920-31.3.1924 Erster Beigeordneter der Stadt Düsseldorf, 26.1.1923 Ausweisung
- 2.5.1923 Kommissar für die Rhein- und Ruhrabwehr (Bestallung)
- 24.8.1923 Generalkommissar für Rhein und Ruhr, ständiger Vertreter des Reichsministeriums für die besetzten Gebiete
- 1924-1928 Mitglied des Preußischen Landtages (Deutsche Volkspartei)
- 1.6.1926 Ernennung zum Staatssekretär, zum 1.10.1930 in den Wartestand versetzt
- 1929-1932 Mitglied des Deutschen Reichstages (Deutsche Volkspartei)
- 7.3.1933 kommissarischer Regierungspräsident in Düsseldorf, 12.5.1933 Dienstantritt
- 15.7.1933-29.2.1938 Regierungspräsident in Düsseldorf
- 29.12.1938 im einstweiligen Ruhestand
- 1943 Ruhestand, zuletzt Staatssekretär a.D.
Funktion
- Hanau, Landkreis, Landrat, 1919
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (bürgerlich), 1919
- Preußen, Landtag, Mitglied (DVP), 1924-1928
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (DVP), 1929-1932
Lebensorte
Osnabrück; Celle; Posen; Göttingen; Berlin; Kiel; Hanau
Familie
Vater
Schmid, Friedrich Karl Eduard, Oberjustizrat, Senatspräsident beim Oberlandesgericht in Kiel
Mutter
Meyer, Wilhelmine Dorette Mathilde
Partner
Werther, Mathilde Leonore Ottilie Edda, Heirat Posen 23.2.1917, Tochter des Franz Werther, Oberlandesgerichtsrat
Nachweise
Quellen
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 186
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 334
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 724 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 205 f.
Bildquelle
unbekannt, SchmidCarlChristian1930, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Schmid, Carl* Christian Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schmid, Carl* Christian Friedrich
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schmid, Carl* Christian Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12708_schmid-carl-christian-friedrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12708