Kupfrian, Fritz
geboren
5.7.1879 Rosenthal (Kreis Frankenberg) gestorben
25.8.1953 Wiesbaden Beruf
Lehrer, Bürgermeister, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
1025906616Andere Namen
Weitere Namen
Kupfrian, Friedrich Christian August
Wirken
Werdegang
- ab 1893 Besuch des Gymnasiums in Marburg
- nach frühem Tod des Vaters Verlassen des Gymnasiums mit der Obersekundareife
- ab 1898 Lehrerausbildung am Seminar im Homberg, 1901 1. Lehrerprüfung „mit Auszeichnung“ bestanden
- 1901 Eintritt in die Christlich-Soziale Partei Adolf Stöckers
- anschließend Tätigkeiten an Volksschulen in Hessen und Thüringen, 1903 2. Lehrerprüfung
- 1904 Berufung an die Königliche Präparandenanstalt Herborn
- Studienaufenthalte in der französischen Schweiz
- 1908 Examen für Mittellschullehrer in den Fächern Französisch und Geschichte, 1913 Ergänzungsprüfung für Englisch und Latein
- 4.1908 kommissarischer Seminarlehrer in Dillenburg
- 1908 stellvertretender Kreisvorsitzender der Christlich-Sozialen Partei im Dillkreis
- 1909-1925 Anstellung am Lehrerseminar Dillenburg
- 1916-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1918/19 Eintritt in die DNVP, Ortsgruppenvorsitzender, Kreisvereinsvorsitzender und Vorsitzender des DNVP-Gauverbandes Dillkreis-Westerwald-Biedenkopf
- 1919-1924 ehrenamtlicher Stadtrat in Dillenburg, unter anderem als Dezernent für das Lebensmittelamt
- 1921-1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1921-1932 für den Dillkreis, 1933 für den Kreis Dillenburg, dort unter anderem Mitglied des Ältesten-, Beamten- und Eingabenausschusses sowie Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses (1921-1925 und 1930-1932 für die Deutschnationale Volkspartei, 1926-1929 für die Hessen-Nassauische Arbeitsgemeinschaft Stadt und Land und 1933 für die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot)
- 1921-1933 Mitglied des Dillenburger Kreistages, Mitglied des Kreisausschusses, Vorsitzender der bürgerlichen Arbeitsgemeinschaft
- 1924-1926 Stadtverordneter in Dillenburg, ab 1925 Stadtverordnetenvorsteher
- 1926 Wahl zum Bürgermeister von Dillenburg, Leitung wichtiger Wohnungs- und Straßenbauprojekte, 5.1933 Beurlaubung durch die Nationalsozialisten, 30.6.1934 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in den Ruhestand versetzt
- 1928 Übertritt zur Christlich-Sozialen Reichsvereinigung (später: Christlich-Sozialer Volksdienst)
- 1930-1933 Mitglied des Landesausschusses
- 1.5.1935-1948 Rektor der Diesterwegschule in Wiesbaden
- 1945 Verzicht auf Ernennung zum Landrat des Dillkreises (von der amerikanischen Militärregierung angeboten)
- 1946 Wahlredner der CDU, ohne selbst Mitglied der Partei zu sein
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1921-1925
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Ag), 1926-1929
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1930-1932
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SWR), 1933
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1928
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (SWR), 1933
Lebensorte
Marburg; Homberg (Efze); Herborn; Dillenburg
Familie
Vater
Kupfrian, Heinrich* Andreas, * Frankenberg (Eder), † Marburg 2.6.1896, 43 Jahre alt, Lehrer, Sohn des Heinrich Kupfrian, Tuchmacher, und der Catharine Maria Röse
Mutter
Schul, Emma, * auf der Ludwigshütte in Biedenkopf, † Marburg 9.3.1916, 60 Jahre alt, Tochter des Karl Schul, Schlossermeister, und der Gertrud Ernstine Wilhelm
Partner
- Mack, Auguste* Käthe Hedwig, (⚭ Dillenburg 26.9.1914) * Marburg 28.11.1893, † Dillenburg 5.2.1922, Tochter des Ernst Mack, Uhrmacher, und der Katharine Weber
- Neuser, Alma, (⚭ Dillenburg 23.11.1923) * Himmelmert/Kreis Altena 8.1.1890
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 518 Nr. 8974
- HHStAW Bestand 650 B Nr. 2536
- HHStAW Bestand 1152
- HStAM Bestand 911 Nr. 2199 (Dillenburg, Heiratsnebenregister, 1914, Nr. 56)
- HStAM Bestand 911 Nr. 2209 (Dillenburg, Heiratsnebenregister, 1923, Nr. 50)
- HStAM Bestand 911 Nr. 2265 (Dillenburg, Sterbenebenregister, 1922, Nr. 19)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5680 (Marburg, Sterbenebenregister, 1896, Nr. 191)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5707 (Marburg, Sterbenebenregister, 1916, Nr. 131)
- HStAM Bestand 925 Nr. 3010 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1953, Nr. 1660)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 199 f., Nr. 206
- Rüdiger Giel, Die Stadt Dillenburg im Jahr 1933. Die Absetzung des Bürgermeisters Fritz Kupfrian durch die Nationalsozialisten, in: Nassauische Annalen 113 (2002), S. 435-465
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 232
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 438, Nr. 2436
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kupfrian, Fritz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12663_kupfrian-fritz_kupfrian-fritz> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12663_kupfrian-fritz