Genzmer, Felix* August Helfgott

Genzmer, Felix* August Helfgott
Wirken
Werdegang
- 1875/1876 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover
- 1876-1879 Polytechnikum in Stuttgart
- 1880-1887 Baumeister der Elsaß-Lothringischen Reichseisenbahn (Betriebs- und Wohnbauten in Straßburg, Bahnhof Saargemünd)
- 1887-1890 Mitarbeiter der Bauverwaltung der Stadt Köln
- 1890-1894 Stadtbaumeister in Hagen i.W.
- 1894-1903 Stadtbaumeister in Wiesbaden
- entwarf und verwirklichte in Wiesbaden unter anderem das Foyer des Staatstheaters, das Römertor, mehrere Schulbauten, das Armenarbeitshaus, Parkbauten im Nerotal und Denkmalplätze
- 1903-1925 Professor für Künstlerischen Städtebau und Farbige Dekorationen an der Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg (Nachfolger von Julius Raschdorff)
- seit 1903 zusammen mit Josef Brix Inhaber eines Architekturbüros in Berlin
- 1904-1905 Umbau des Berliner Schauspielhauses
- 1907 Gestaltung von Frohnau
- 1908-1910 Planungen für das Neue Königliche Opernhaus in Berlin
- 1907 Gründung des Seminars für Städtebau mit Gastvorträgen von Reinhard Baumeister, Rudolf Eberstadt, Josef Stübben, Albert Erich Brinckmann, Philipp Rappaport
- Geheimer Hofrat
Werke
- Wiesbaden, Volksschule am Blücherplatz, 1896/1897
- Mädchenschule (Lyceum) am Schlossplatz, 1891-1901
- Wiesbaden, Anbau für das Foyer des Staatstheaters, 1901-1902
- Wiesbaden, Foyer des Staatstheaters, Grundriss, Architekturmuseum der TU Berlin, 1902
- Wiesbaden, Römertor, 1901-1903
- Berlin, Entwurf für das Königliche Opernhaus, perspektivische Ansicht, Architekturmuseum der TU Berlin, 1910
Lebensorte
Hannover; Stuttgart; Köln; Hagen (Westfalen); Wiesbaden; Berlin
Familie
Vater
Genzmer, August, 1816–1886, Justizrat, Rechtsanwalt, Notar, Sohn des Wilhelm Genzmer, 1784–1852, Kreisarzt und Rittergutsbesitzer, und der Anna Rosina Runge
Mutter
Osten, Elise von der, 1832–1912, Tochter des Friedrich von der Osten, auf Witzmitz und Jatzel, und der Friederike von Schmidt
Partner
Grothe, Else, 1858–1947
Verwandte
Genzmer, Ewald <Vetter>, GND, * Boggusch/Kreis Marienwerder 2.7.1856, † Dresden 1.4.1932, Städtebauer
Nachweise
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 289 (Uta Schmidt-von Rhein)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. LI, 2006, 455
- Peter Schabe, Felix Genzmer. Architekt des Späthistorismus in Wiesbaden. Frühe Schaffensjahre und Stadtbaumeisterzeit 1881 - 1903, Wiesbaden 1997
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 1263
- Neue deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin 1964, S. 195 (Walther Genzmer)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XIII, 1920, 419 s
Bildquelle
The original uploader was Querido at German Wikipedia., Felix August Helfgott Genzmer 1900, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Genzmer, Felix* August Helfgott, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12314_genzmer-felix-august-helfgott> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12314