Passavant, Julius Emanuel Hans* von
Andere Namen
Geburtsname
Passavant, Julius Emanuel Hans*
Wirken
Werdegang
- 10.7.1906 erblicher Adelsstand für den Vater
- 1910-1914 kaufmännische Lehre in der väterlichen Samt- und Seidenwarengroßhandlung, in deren Rahmen er unter anderem auch die Niederlassungen der Firma in Basel, St. Étienne und New York kennenlernte
- 1910-1911 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger
- 1914 mehrmonatige Südamerikareise
- Juli 1914 Teilhaber und Geschäftsführer des väterlichen Unternehmens, 1928 Geschäftsaufgabe
- 1921-1925 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, 1924 nicht anwesend, dort Mitglied des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses, 1921/22-1925 stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses (Deutschnationale Volkspartei)
- in den 1920er Jahren Mitglied des Beirates der Nassauischen Sparkasse und des Verwaltungsrates der Nassauischen Landesversicherungsbank Wiesbaden
- 1925 erfolglose Kandidatur bei der Kommunallandtagswahl
- nach 1933 Tätigkeit beim Verwaltungsamt des Reichsnährstandes in Berlin
- ab 1.7.1935 Unterabteilungsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers
- ab 1.10.1935 kommissarischer Sachbearbeiter, später Referent in den Abteilungen Film bzw. Allgemeine Aufklärung
- Juni 1939 als Oberleutnant der Landwehr zur Wehrmacht eingezogen, September 1939 Beförderung zum Hauptmann (Rittmeister) der Landwehr, Oktober 1942 Beförderung zum Major der Landwehr
- verstarb in sowjetischer Kriegsgefangenschaft
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1921-1925
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DNVP), 1921
Lebensorte
Frankfurt am Main; Berlin
Familie
Vater
Mutter
Gontard, Amalie Emma*, * Frankfurt am Main 22.1.1859, † Frankfurt am Main 23.2.1931, Heirat Frankfurt am Main 27.4.1878, evangelisch, Tochter des Friedrich Moritz* Gontard, * Frankfurt am Main 17.8.1826, † Frankfurt am Main 28.11.1886, Kaufmann, und der Carolina* Louise Wilhelmina Preußer, * Leipzig 7.11.1835, † Königstein im Taunus 27.8.1892
Partner
- Schlumberger, Marie-Louise, (⚭ Frankfurt am Main 2.8.1914) * Basel 23.2.1891, geschieden Frankfurt am Main 19.12.1932, Tochter des Oskar Charles Schlumberger, Bankier, und der Emilie Vischer
- Debüser, Christine, * 1897, † Köln 10.10.1957, Heirat 1934, Tochter der Thekla Krohmann
Verwandte
- Passavant, Alexander von <Sohn>, 1915, Bibliothekar
- Pinösch, Brigitta, geb. von Passavant <Tochter>, 1917, verheiratet Basel 11.7.1939 mit Jon Pinösch, Dr.jur., Rechtsanwalt
- Passavant, Hans-Claudius von <Sohn>, 1920-1968, Direktor
- Jeanloz, Dorothea, geb. von Passavant <Tochter>, 1922, verheiratet Basel 23.12.1945 mit Roger W. Jeanloz, Dr.chem., Professor in Newton, Ma, USA
Nachweise
Quellen
- Standesämter Frankfurt am Main I, III und IV: Heiratsregister mit 144 Nottrauungen (Kriegstrauungen). Mit Namensverzeichnis 31.7.1914-12.8.1914, Nr. 19
- HStAM Bestand 903 Nr. 9075 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1890, Nr. 2792)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 250 f., Nr. 258
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 289
- Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser B, Bd. XIV, 1981, S. 423 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Passavant, Julius Emanuel Hans* von
- Parlamentarismus in Hessen: Passavant, Julius Emanuel Hans* von
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Passavant, Julius Emanuel Hans* von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12283_passavant-julius-emanuel-hans-von_passavant-julius-emanuel-hans-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12283_passavant-julius-emanuel-hans-von