Duderstadt, Paul Eugen Max*
Wirken
Werdegang
- bis 1873 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Berlin, anschließend Besuch des Gymnasiums in Wiesbaden
- ab 1880 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Bonn und Straßburg
- Dezember 1883 erste juristische Staatsprüfung als Gerichtsreferendar beim Oberlandesgericht Colmar
- anschließend Tätigkeit bei den Amtsgerichten Langenschwalbach und Wiesbaden sowie beim Landgericht Wiesbaden
- 1886 Regierungsreferendar bei der Regierung in Kassel
- 1889 Regierungsassessor bei der Regierung in Lüneburg
- 1892 kommissarische Übernahme der Verwaltung des Landratsamtes Westerburg
- 3.1894-1900 Landrat des Kreises Westerburg
- 1896 Mitglied der Landwirtschaftskammer
- 1902 Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer
- 1899-1900 und 1901-1918 (1901-1904 für Robert Johannes) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1899-1901 für den Kreis Westerburg, ab 1901 für den Unterlahnkreis
- 1900-1918 Landrat des Unterlahnkreises in Diez
- Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins des Unterlahnkreises und des Nassauischen Landesvereins für Obst- und Gartenbau
- während des Ersten Weltkrieges Leiter der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Kriegsamtsstelle in Frankfurt am Main
Funktion
- Westerburg, Landkreis, Landrat, 1894-1900
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1899-1900
- Unterlahnkreis, Landrat, 1900-1918
- Hessen-Nassau, 08. Provinziallandtag, Mitglied, 1900
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1901-1918
- Hessen-Nassau, 09. Provinziallandtag, Mitglied, 1903
- Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
- Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
Lebensorte
Berlin; Wiesbaden; Bonn; Straßburg; Colmar
Familie
Vater
Duderstadt, Carl, * Magdeburg 5.8.1826, † Wiesbaden 17.1.1896, evangelisch, Sohn des Johann Friedrich Duderstadt, Lohnbedienter
Mutter
Späth, Anna Louise, * Berlin 20.7.1836, † Saarburg 20.11.1893, evangelisch, Tochter des Johann Ludwig Carl Späth, * Berlin 25.4.1793, Kunstgärtner, und der Dorothea Luise Eckert, * um 1799/1800, † Berlin 6.3.1839, Heirat Berlin 20.12.1831
Partner
Meurer, Marie Pauline, (⚭ Wiesbaden 1.5.1886) * Koblenz 6.1.1865, † Diez (?) 19.8.1916, evangelisch, Tochter des Karl Meurer, * Haan bei Düsseldorf 15.6.1832, † Kiedrich 31.5.1896, Dr. med., Augenarzt, und der Anna Arnoldina Ernen, * Wald bei Solingen 28.8.1838, † Wiesbaden 27.7.1917
Nachweise
Quellen
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 68
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 112
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 150 f., Nr. 842
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 115
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Duderstadt, Paul Eugen Max*
- Parlamentarismus in Hessen: Duderstadt, Paul Eugen Max*
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Duderstadt, Paul Eugen Max*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12268_duderstadt-paul-eugen-max_duderstadt-paul-eugen-max> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12268_duderstadt-paul-eugen-max