Grunelius, Joachim Andreas*
Wirken
Werdegang
- seit 1800 Teilhaber im Bankhaus Gebrüder Bethmann
- [1808]-1826 Mitglied der Ständigen Bürgerrepräsentation der Freien Stadt Frankfurt
- 1817-1829 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- 1817 Mitglied der Sonderkommission zur Reorganisation der Handelskammer
- 1824 Gründung der Bank Grunelius & Co.
- 1826 Mitübernahme der ersten russischen Staatsanleihe
- 1832 Mitlglied der Verwaltungskommission zur Einrichtung von Kinderschulen aus Stiftungsgeldern
- 1836 Mitglied des Eisenbahn-Kommittees
- hinterließ der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft ein Legat von 1000 Gulden zur Erweiterung der Museumsbauten
- 1853 postum Ernennung zum Ewigen Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
Funktion
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Ständige Bürgerrepräsentation, Mitglied, 1808-1826
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Mitglied, 1817-1829
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Grunelius, Peter, GND, 1739–1810, Bürger und Handelsmann in Frankfurt am Main, Gründer der Firma „Peter und Joh. Balthasar Grunelius Wollen und Leinen en gros“ (1810 liquidiert), Sohn des Johann Balthasar Grunelius, 1708–1759, Tuchhändler, Seidenfabrikant in Frankfurt am Main, und der Anna Margarete Liepold
Mutter
Sauer, Anna Catharina, 1748–1806, Tochter des Johann Andreas Sauer, Kaufmann in Frankfurt am Main
Partner
Bethmann gen. Hollweg, Anna Elisabeth, (⚭ Frankfurt am Main 14.10.1800) * 1781, † Frankfurt am Main 26.9.1850, Tochter des Johann Jakob Bethmann-Hollweg, 1748–1808
Verwandte
- Grunelius, Moritz Eduard <Sohn>, 1803–1846, Bankier, Mitbegründer der Frankfurter Börse, Abgeordneter
- Stein, Margarethe Emilie, geb. Grunelius <Tochter>, * Frankfurt am Main 14.12.1804, † Frankfurt am Main 4.5.1870, verheiratet Frankfurt am Main 19.7.1824 mit Alexander Stein, GND, * Frankfurt am Main 10.3.1789, † Frankfurt am Main 26.1.1833, Frankfurter Stadtpfarrer
- Grunelius, Peter Carl <Sohn>, * Frankfurt am Main 19.1.1807, † Frankfurt am Main 23.7.1867, Mitbegründer der Frankfurter Bank, verheiratet I. 26.4.1830 mit Maria Margaretha Wacht, † 22.1.1832, verheiratet II. 25.5.1834 mit Catharina Elisabetha St. George
- Bernus, Susanna Bertha von, geb. Grunelius <Tochter>, * Frankfurt am Main 1808, † Frankfurt am Main 9.10.1877, verheiratet mit Jakob Emil Bernus, 1805–1851
Nachweise
Quellen
- Nachlaß/Testament: Institut für Stadtgeschichte, Ffm., 1852/136;
- Institut für Stadtgeschichte, Ffm. S2.
- HStAM Bestand 903 Nr. 10246 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1852, Nr. 1088)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10266 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1867, Nr. 958)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10269 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1870, Nr. 681)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10308 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1877, Nr. 1924)
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 224 f. (Franz Lerner)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 156 (Frost)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 280 (Sabine Hock)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grunelius, Joachim Andreas*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1220_grunelius-joachim-andreas> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1220