Rabe, Karl
Andere Namen
Weitere Namen
Rabe, Carl
Pseudonym(e)
Karlchen X
Wirken
Werdegang
- Besuch der Präparandenanstalt in Bad Wildungen
- Besuch des Lehrerseminars in Frankenberg (Eder)
- 1908 Lehrer in Külte, 1909 in Rattlar, ab 1.10.1923 in Gembeck
- eigene landwirtschaftliche Bewirtschaftung des zur Lehrerstelle gehörenden Gembecker Schullands
- Gemeindeviehschätzer in Gembeck
- Dirigent des Gesangvereins in Gembeck und Organist an der Gembecker Kirche
- Heimatschriftsteller und Mundartdichter
- nach dem Ersten Weltkrieg Mitgründer des Waldecker Volksbundes (WVB)
- 1919 bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Waldeck-Pyrmonter Landesvertretung Spitzenkandidat der WVB-Liste im Wahlkreis Waldeck
- 8.4.1919-16.6.1922 Mitglied des verfassunggebenden Landtages des Freistaates Waldeck-Pyrmont für den Wahlkreis Waldeck (Waldeckischer Volksbund)
- 22.5.1919-16.6.1922 Mitglied des Landesausschusses (des „kollektiven“ Staatsoberhaupts) des Freistaats Waldeck-Pyrmont bzw. Waldeck, Frühjahr 1921-16.6.1922 dessen Vorsitzender
- nach der Annahme des Gemeindezweckverbandsgesetzes und damit dem Erreichen des Hauptziels des WVB, den Domanialbesitz und seine Erträge ausschließlich für Waldeck und seine Gemeinden zu sichern, aus der aktiven waldeckischen Landespolitik ausgeschieden
- 8.1.1920 Mitgründer des Skiclubs Willingen, ab der Gründungsversammlung Schriftführer des Vereins und noch 1910 auch Fachberater für die Beschaffung von Skiern und Rodelschlitten
- Mitglied der NSDAP bis 1945, angeblich auch bis zum Tod 1945 Ortsgruppenleiter in Gembeck
- „Galt als strenger Lehrer, der nicht nur in der Schule, sondern gegenüber den Kindern auch im Dorfleben allgemein streng, notfalls mit dem Rohrstock, auf Einhaltung von ihm selbst aufgestellter Regeln – zum Beispiel Heimkehr der kleineren Kinder ins Haus bis 18.00 Uhr oder mäßiges Trinken der Jugendlichen in der Dorfwirtschaft – achtete.“ (Lengemann 2020, S. 354)
Funktion
- Waldeck-Pyrmont, Freistaat, Verfassunggebender Landtag, Mitglied (WVB), 1919-1922
Familie
Vater
Emden, Heinrich Friedrich*, * Kleinern 10.6.1862, † Immichenhain 23.1.1940, begraben Kleinern 27.1.1940, (1862) Bauernbursch, (1940) Gutspächter in Immichenhain, Sohn des Anton* Friedrich Emden, * Neerdar 30.9.1833, † Kleinern 28.2.1912, Ackergutsbesitzer, und der Caroline Elisabeth Krause, * Kleinern 4.2.1843, † Kleinern 29.10.1865
Mutter
Rabe, Caroline Hermine*, * Kleinern 14.4.1872, Tochter des Carl Heinrich Wilhelm* Rabe, * Kleinern 28.7.1836, † Kleinern 22.9.1917, Kaufmann und Gastwirt, und der Conradine Bertha* Fleischhauer, * Reitzenhagen 18.11.1841, † Kleinern 27.7.1902
Partner
Schwaner, Katharine Emilie*, (⚭ Frankenberg (Eder) 30.12.1907) * Frankenberg (Eder) 14.6.1878, † Friedberg 16.11.1962, Tochter des Johann Heinrich Schwaner, * Frankenberg (Eder) 4.4.1844, † Frankenberg (Eder) 10.3.1896, (1878) Schreiner, (1896) Schreinermeister, und der Margarethe Louise Neuschäfer, * Frankenberg (Eder) 14.2.1852, † Frankenberg (Eder) 28.7.1905
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 122 Nr. 2456
- HStAM Bestand 922 Nr. 5836 (Kleinern, Geburtsnebenregister, 1886, Nr. 1)
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, Nr. WA 219
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 299
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 68
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rabe, Karl, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11933_rabe-karl_rabe-karl> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11933_rabe-karl