Hoffmann, Bernhard

 
geboren
28.11.1871 Yokohama
gestorben
17.6.1958 Vitte (Hiddensee)
Beruf
Jurist, Landrat, Oberregierungsrat, Abgeordneter
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1197273069

Wirken

Werdegang

  • bis 1890 Leibnitz-Gymnasium Berlin
  • 1890-1894 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Genf (1890/91), Tübingen (1892-1894) und Berlin (1894)
  • 1891 Mitglied des Corps Rhenania in Tübingen, 1892 des Corps Marchia in Berlin
  • 1894 Gerichtsreferendar in Berlin
  • 1903 Regierungsassessor in Stettin, dann in Teltow
  • 14.10.1908 kommissarischer Kreisamtmann des Kreises Pyrmont, 1909 endgültig ernannt
  • 31.10.1911-28.10.1914 Mitglied des Landtages der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis Pyrmont
  • 1918 Eintritt in die DNVP
  • 1918-1920 Landrat seit der Änderung der Amtsbezeichnung
  • 1919 bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Waldeck-Pyrmonter Landesvertretung Spitzenkandidat der DNVP-Liste im Wahlkreis Pyrmont
  • 8.4.1919-31.3.1922 Mitglied des verfassunggebenden Landtages des Freistaates Waldeck-Pyrmont für den Wahlkreis Pyrmont (Deutschnationale Volkspartei)
  • 22.5.1919-16.3.1921 Mitglied des Landesausschusses (des „kollektiven“ Staatsoberhaupts) des Freistaats Waldeck-Pyrmont, zugleich dessen Vorsitzender
  • 1920 Oberregierungsrat und Leiter der Präsidialstelle des Landesfinanzamtes in Breslau
  • 1.5.1933 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 1.871.472)
  • 1.1.1937 Ruhestand
  • jahrzehntelang Mitnutzung der „Villa Antoinette“, des 1880 von der Familie Hoffmann errichteten, heute Sommerpalast genannten Anwesens, in Vitte auf Hiddensee
  • ab 1956 dauerhaft auf der Insel Hiddensee wohnhaft

Funktion

  • Pyrmont, Landkreis, Kreisamtmann, 1909-1918
  • Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer, 24. Landtag, Mitglied, 1911-1914
  • Pyrmont, Landkreis, Landrat, 1918-1920
  • Waldeck-Pyrmont, Freistaat, Verfassunggebender Landtag, Mitglied (DNVP), 1919-1922

Lebensorte

Berlin; Genf; Tübingen

Familie

Vater

Hoffmann, Theodor Hoffmann, * Friedeberg (Neumark) 17.10.1837, † Berlin 1.4.1894, Dr. med., 1869-1871 Militärarzt, 1871-1875 im Zuge der Meji-Restauration und der beginnenden Angleichung Japans an die westliche Zivilisation als „Kontaktausländer“ gemeinsam mit Leopold Müller (1822–1893) Hauptgestalter der Modernisierung der Medizin und des Aufbaus eines modernen medizinischen Ausbildungswesens in Japan, 1876-1885 wieder Militärarzt, 1882 Oberstabsarzt in Rastatt, zuletzt Allgemeinarzt in Davos

Mutter

Schaeffer, Hilma, † Berlin vor 1899

Partner

Pilgrim, Antoinette* Elisabeth von, (⚭ Minden 15.4.1899) * Hildesheim 15.3.1878, † Vitte 20.9.1960, Tochter des Adolf* Karl Gisbert Peter Ludwig Ernst von Pilgrim, GND, * Meschede 12.10.1821, † Minden 23.12.1909, 16.8.1869 Preußischer Adelsstand, Verwaltungsjurist, zuletzt 1882-1894 Königlich Preußischer Regierungspräsident in Minden, 1901 Wirklicher Geheimer Rat, 1855-1858 und 1886–1893 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1867 Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes, 1881-1884 Mitglied des Deutschen Reichstags, und der Antoinette von Kurowska, * Worplak 11.7.1846, † Minden 6.12.1927

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hoffmann, Bernhard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11925_hoffmann-bernhard> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11925