Becker, Franz
geboren
17.8.1888 Pritzier (Mecklenburg) gestorben
7.6.1955 Bad Nauheim Beruf
Lehrer, Abgeordneter Titel
Dr. phil. Konfession
evangelisch-lutherisch GND-Explorer
13336934XWirken
Werdegang
- Besuch des Realgymnasiums in Ludwigslust/Mecklenburg, 1906 Reifeprüfung
- 1906-1910 Studium (Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Philosophie) an den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Rostock, 1910 philologisches Staatsexamen in Rostock
- 1911-1913 Vorbereitungsdienst für den höheren Schuldienst am Königsstädtischen Realgymnasium in Berlin und am Realgymnasium Berlin-Pankow
- 1912 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock
- 1913 Studienrat am städtischen Lyzeum und Oberlyzeum in Kassel
- 1920 Beförderung zum Oberstudienrat
- 1921-1932 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort 1921-1923 und 1925 Mitglied des Eingabenausschusses, 1926-1931 Mitglied des Hauptausschusses (Hessische Arbeitsgemeinschaft, ab 1930 Deutsche Volkspartei)
- Mitglied des Bezirksausschusses für den Regierungsbezirk Kassel und der Stadtschulkommission
- 2. Vorsitzender des Wahlkreisverbands Hessen-Nassau und des Bezirksverbands Niederhessen der Deutschen Volkspartei
- 1. Vorsitzender des Stadtkreises Kassel der Deutschen Volkspartei
- Februar 1926-Januar 1930 stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrats
- 1927 Vizepräsident des XVII. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau
- 1928 Beförderung zum Studiendirektor, Wechsel an die Heinrich-Schütz-Schule, die er als Oberstudiendirektor bis 1945 leitete
- 1930 Präsident des 60. und 61. Kurhessischen Kommunallandtages
- Mitglied des Akademischen Turnerbundes
- nach 1945 Mitarbeiter im Bärenreiter-Verlag in Kassel
- „Verfechter des Paneuropagedankens“ (Pelda, S. 7)
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DVP), 1921-1932
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Präsident, 1930
- Hessen-Nassau, Provinziallandtag, Vizepräsident, 1927
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DVP), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1928
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (DVP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (DVP), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (DVP), 1930
Werke
Lebensorte
Ludwigslust; Heidelberg; Leipzig; Rostock; Berlin; Kassel
Familie
Vater
Becker, Johann Franz, Königlich Preußischer Oberbahnassistent
Mutter
Schmidt, Elise Albertine Marie
Partner
Bickner, Pauline Wilhelmine Frieda, (⚭ Berlin 29.12.1914) * Berlin 4.2.1888, † Kassel 8.2.1981
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 924 Nr. 1218 (Bad Nauheim, Sterbenebenregister, 1955, Nr. 149)
- StadtA KS S 1 Nr. 740
Literatur
- Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2005, S. 8
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 7
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 66 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Becker, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11841_becker-franz_becker-franz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11841_becker-franz