Wadsack, Eduard

 
geboren
8.3.1809 Göttingen
gestorben
15.8.1881 Alsfeld
Beruf
Ökonom, Abgeordneter
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
133698785

Wirken

Werdegang

  • Ökonom in Grebenau, später Rentner in Alsfeld
  • 11.11.1862-1881 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 1862-1866 im 17.-18. Landtag als Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt für den Wahlbezirk Oberhessen 5 Homberg (Ohm), 1866-1872 im 19.-20. Landtag als Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt für den Wahlbezirk Oberhessen 6 Lauterbach (bis 1871 Hessische Fortschrittspartei, später nationalliberal), 1872-1881 im 21.-23. Landtag als Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt für den Wahlbezirk Oberhessen 8 Alsfeld (Land)
  • Januar 1877-Juli 1878 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Hessen 3: Alsfeld, Lauterbach, Schotten (Nationalliberale Partei)

Funktion

  • Hessen, Großherzogtum, 17. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (F), 1862-1865
  • Hessen, Großherzogtum, 18. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (F), 1865-1866
  • Hessen, Großherzogtum, 19. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (F), 1866-1868
  • Hessen, Großherzogtum, 20. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (F), 1868-1872
  • Hessen, Großherzogtum, 21. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NL), 1872-1875
  • Hessen, Großherzogtum, 22. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NL), 1875-1878
  • Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1877-1878
  • Hessen, Großherzogtum, 23. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NL), 1878-1881

Lebensorte

Grebenau; Alsfeld

Familie

Vater

Wadsack, Ernst Theodor, GND, Dr. jur., Advokat, Privatdozent

Mutter

Bornemann, Sophie Elisabetha

Partner

Barkhausen, Elise

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11641_wadsack-eduard_wadsack-eduard