Jordan, Karl Rudolf*

Jordan, Karl Rudolf*
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule, der Präparandenanstalt und des Lehrerseminars in Fulda
- 1919-1920 Zeitfreiwilliger zur „Niederwerfung kommunistischer Unruhen“ (Pelda)
- Mitglied des Bundes Oberland
- während der Ausbildung zeitweilig als Fabrikarbeiter tätig
- 1924 kaufmännischer Aushilfsangestellter
- 1926 Lehrer in Volks- und Berufsschule
- 15.5.1925 Eintritt in die NSDAP, Ortsgruppenleiter in Fulda, als Redner aktiv
- Stadtverordneter in Fulda
- 1925 Gründung der Monatsschrift „Notung“
- 1929 Gründung des „Fuldaer Beobachters“
- Weihnachten 1929 Entlassung aus dem Schuldienst wegen seiner Aktivitäten in der NSDAP
- 1929-1930 Lehrer an der „Heeresfachschule für Wirtschaft und Verwaltung“ in Fulda
- 1930 (60. Kommunallandtag)-1932 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Kreise Homberg und Ziegenhain
- 1931 kommissarischer Gauleiter und Reichsstatthalter von Halle-Merseburg
- 4.1932 Mitglied des Preußischen Landtags
- 12.11.1933 Preußischer Staatsrat, Mitglied des Deutschen Reichstags
- 4.1937 Reichsstatthaler in Braunschweig und Anhalt
- 1937 SA-Obergruppenführer, Gruppe Mitte, Ehrengruppenführer
- 1938 Gauleiter von Magdeburg-Anhalt
- nach 1945 in der Sowjetunion zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, 1955 Entlassung
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930-1932
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1930
Werke
- Der wissenschaftliche Sozialismus (1925)
- Deutschland als Kolonie der Wallstreet (1925)
- Das demaskierte Zentrum.Kampfschrift gegen den Verrat des Zentrums an Religion und Volk (1932)
- (Hrsg.), Mitteldeutsche Nationalzeitung
Lebensorte
Fulda
Familie
Vater
Jordan, Anton, * Großenlüder 7.9.1863, katholisch, Kaufmann und Kleinbauer, Sohn des Nickolaus Jordan, Hüttner, und der Katharina Happ
Mutter
Klug, Franziska Mathilda*, * Lüdermünd 19.7.1863, Heirat Großenlüder 20.4.1891, Tochter des Johann Leopold Klug, Gutsbesitzer, und der Augusta Koch
Partner
Hermann, Thusnelda Ottilie, (⚭ Magdeburg 26.3.1942) * München 3.7.1913
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 904 Nr. 3015 (Großenlüder, Heiratsnebenregister, 1891, Nr. 19)
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 101
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 201
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 221
Bildquelle
Bundesarchiv, Bild 146-2005-0027 / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 146-2005-0027, Rudolf Jordan, CC BY-SA 3.0 DE (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Jordan, Karl Rudolf*
- Parlamentarismus in Hessen: Jordan, Karl Rudolf*
Extern
Biografische Angebote
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jordan, Karl Rudolf*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11622_jordan-karl-rudolf> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11622