Fosse, Louis Remy de la
Andere Namen
Weitere Namen
Rouge, Nicolaus le
Remy de la Fosse, Louis
Fosse, Louis Remy%de la; LaFosse, Louis Remy de; Delafosse, Louis Remy
Wirken
Werdegang
- bis 1705 Zeichner im Atelier des Baumeisters Johann Friedrich Eosander in Berlin
- 1706-1709 erster Architekt am Hof des Kurfürsten Georg Ludwig in Hannover
- 1710-1711 Schlossplaner in Schlitz und Kassel
- 1711-1714 Hofarchitekt in Hannover
- 1714-1726 leitender Ingenieur in Diensten des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt
Netzwerk
Eosander, Johann Friedrich von <Lehrer>, GND, 1669–1728, Baumeister des Spätbarocks
Werke
- Hannover, Schloß Herrenhausen, Entwurf für das Heckentheater im Park, Lageplan 1706
- Kassel-Wilhelmshöhe, Entwurf für Schloss Weißenstein, Serie 1709+1710
- Kassel, Landgrafenschloss, Umbauentwurf, Grundriss der Beletage 1722
- Kassel, Landgrafenschloß, Entwurf für einen neuen Flügel, Grundriß, Aufriß und Schnitt 1722
- Ansicht, Grundrisse und Pläne des Schlosses in Homburg vor der Höhe HHStAW Bestand 3011/1 Nr. 3297 H 1724
- Aufriß der Hoffront des geplanten Neubaus der Hallenburg zu Schlitz HStAD Bestand P 23 Nr. 633
- Plan zur Neuanlage von Schloß und Gärten [der Hallenburg zu Schlitz] HStAD Bestand P 23 Nr. 662
- Darmstadt, Südflügel des Schlosses, 1716-1726
Lebensorte
Berlin; Frankfurt am Main
Nachweise
Quellen
Literatur
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 256 f. (Mona Sauer/Peter Engels)
- Dirk Böttcher et.al., Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Hannover 2002, S. 119
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 437 (Sabine Hock)
- Louis Remy De La Fosse. Darmstadt in der Zeit des Barock und Rokoko Hrsg. vom Magistrat der Stadt Darmstadt. Ausstellungskatalog. Darmstadt, Mathildenhöhe. 2 Bde. Darmstadt 1980
- Neue deutsche Biographie, Bd. 5, Berlin 1961, S. 305 f. (Hans Reuther)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 22, 1928, S. 211 ff.
Leben
Aus der Biografie
Er soll eigentlich Nicolas le Rouge geheißen haben. Über Herkunft, Ausbildung und seine frühe Tätigkeit ist nichts bekannt. 1706 wurde er Hofarchitekt des Kurfürsten Georg Ludwig (1660–1722) in Hannover. Unmittelbar nach Amtsantritt wurde er durch Friedrich Wilhelm von Schlitz in die Planungen für den Neubau des Schlosses Hallenburg bei Schlitz einbezogen, bei dem er bis 1713 die Oberaufsicht übernahm. Bereits 1709/10 entstanden die nicht ausgeführten Entwürfe für einen Neubau für Schloß Weißenstein bei Kassel im Auftrag von Landgraf Karl von Hessen-Kassel. Gleichzeitig knüpfte er erste Kontakte zu Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, für den er 1710/11 den alten Reitstall in ein Opernhaus umbaute. 1710/12 errichtete er in Hannover das Landständehaus in der Art eines französischen Hôtel. Ende 1714 wurde er als „Major-Ingenieur und Oberbaumeister“ an den Darmstädter Hof berufen, wo er bis zu seinem Tode wirken sollte. 1715 begann er mit den Planungen für einen Wiederaufbau und Umbau des Darmstädter Schlosses, das in Teilen durch einen großen Brand im Mai desselben Jahres zerstört worden war. Nur die Hauptfront und ein Flügel der großen Anlage kamen wegen Geldmangels tatsächlich zur Ausführung. Daneben war de La Fosse ab 1716 auch mit der Anlage des Bessunger Herrengartens und seiner Orangerie (ab 1719) beschäftigt. Von Amts wegen beteiligte er sich auch an der Planung von Kirchen in der Darmstädter Landgrafschaft. 1722 entstanden die Pläne zum Um- bzw. Neubau des Kasseler Landgrafenschlosses. In seinen letzten Lebensjahren war er noch für einige weitere Schloßprojekte außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs tätig, so etwa in Kleinheubach, Homburg vor der Höhe und Schillingsfürst. Ulrike Hanschke (Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL: http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/33055)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fosse, Louis Remy de la, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1151_fosse-louis-remy-de-la> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1151