Kronenbitter, Franz
geboren
20.4.1887 Hochspeyer gestorben
9.2.1952 Frankfurt am Main (-Höchst) Beruf
Schlosser, Stadtrat, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
1164864580Wirken
Werdegang
- in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre Stadtrat in Höchst am Main
- 1926-1929 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Höchst, dort 1926-1928 Mitglied des Bau-, Rechnungs- und Wahlprüfungsausschusses (KPD)
- stellvertretendes Mitglied des Wasserbeirats Hessen-Nassau
- ab 1934 bei den Opel-Werken in Rüsselsheim beschäftigt
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (KPD), 1926-1929
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (KPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (KPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (KPD), 1928
Familie
Vater
Kronenbitter, Josef, Schmied
Mutter
Laubmayer, Regina
Partner
Sailer, Jakobine Theresia, (⚭ Höchst am Main 9.11.1912) * Okriftel 16.11.1891, Tochter des Martin Sailer, Fabrikarbeiter, und der Elisabetha Börner
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 8321 (Höchst am Main (Frankfurt-Höchst), Sterbenebenregister, 1952, Nr. 119/Hö)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 196, Nr. 202
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 228
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Kronenbitter, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Kronenbitter, Franz
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kronenbitter, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11500_kronenbitter-franz> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11500