Fohr, Carl Philipp
geboren
26.11.1795 Heidelberg gestorben
29.6.1818 Rom Beruf
Maler, Zeichner Konfession
evangelisch-reformiert GND-Explorer
118692097Andere Namen
Weitere Namen
Fohr, Karl Philipp
Wirken
Werdegang
- erster Unterricht durch den Universitätszeichenlehrer Friedrich Rottmann in Heidelberg
- ab 6.1811 in Darmstadt, Unterricht bei Georg Moller
- 1815/1816 Studium an der Akademie in München
- 1816 nach Rom, wo er im Kreis der Nazarener verkehrte
- ertrank im Tiber und wurde auf dem protestantischen Friedhof bei der Cestiuspyramide begraben
Netzwerk
- Rottmann, Friedrich <Lehrer>, GND, getauft Handschuhsheim (heute Heidelberg) 19.12.1768, † Heidelberg 29.12.1816, Zeichner, Universitätszeichenlehrer in Heidelberg, Kupferstecher und Radierer
- Moller, Georg* Adolph Hermann <Lehrer>, * Diepholz 22.1.1784, † Darmstadt 13.3.1852, Architekt, Baurat
Werke
Lebensorte
Heidelberg; Darmstadt; München; Rom
Familie
Vater
Fohr, Jacob, 1743–1819, Lehrer der französisch-reformierten Gemeinde in Heidelberg, Sohn des Johann Nicolaus Vohr, Schneidermeister
Mutter
Kling, Susanna Elisabeth, * 1769, Tochter des Johann Peter Kling, Küfermeister
Verwandte
Fohr, Daniel <Bruder>, GND, 1801–1862, Landschaftsmaler
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 7, Leipzig 1878, S. 147 f. (Friedrich Pecht)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 5, Berlin 1961, S. 283-285 (Arthur von Schneider)
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 255 (Peter Märker)
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 41, 2004, S. 504
- Arthur von Schneider, Carl Philipp Fohr, Skizzenbuch, Bildniszeichnungen deutscher Künstler in Rom, Berlin 1952
- Philipp Dieffenbach, Das Leben des Malers Karl Fohr, 1823, neu hrsg. von Rudolf Schrey (mit Vorwort von Paul F. Schmidt), Frankfurt am Main 1918
- Kuno Graf von Hardenberg/Edmund Schilling, Karl Philipp Fohr. Leben und Werk eines deutschen Malers der Romantik, Freiburg im Breisgau 1925
- Lohmeyer, Verzeichnis der im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg ausgestellten Werke von Carl Fohr, 1795–1818, Heidelberg 1925
- Philipp Märker, Carl Philipp Fohr. Romantik – Landschaft – Historie. Katalog der Zeichnungen und Apuarelle im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Gemälde in Privatbesitz, Heidelberg 1995
- Patrick Heinstein, Carl Philipp Fohr: Die narrative Bildfolge als Erzählmodus. Zwei unbekannte Zeichnungen Fohrs aus Privatbesitz, in: Biedermeier in Heidelberg 1812-1853, hrsg. von Carl-Ludwig Fuchs und Susanne Himmelheber, Heidelberg 1999, S. 56-65
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fohr, Carl Philipp, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1148_fohr-carl-philipp_fohr-carl-philipp> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1148_fohr-carl-philipp