Euler, August* Heinrich
geboren
20.11.1868 Oelde gestorben
1.7.1957 Menzenschwand Beruf
Flugpionier, Flugzeugkonstrukteur, Flieger, Flugzeugindustrieller Titel
Dr.-Ing. eh. GND-Explorer
11661076XAndere Namen
Geburtsname
Reith, August* Heinrich
Wirken
Werdegang
- Schule Oelde, Köln, Aachen
- technischer Kaufmann, Ingenieur und Auslandsreisender
- Automobilkonstrukteur bei Seidel & Naumann in Dresden
- Direktor der Peter's Union Pneumatic AG in Frankfurt am Main
- 1890-1900 Radrennfahrer, dann Automobilist
- 1908-1918 Flieger und Flugzeugtechniker
- 1908 Erwerb der Baulizenz für einen Zweidecker der Brüder Voisiern für Deutschland
- Entwicklung von 100 Patenten und 25 Flugzeugtypen in seiner Flugzeugfabrik in Darmstadt
- 1909 führte er als erster Deutscher Flüge auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Frankfurt am Main vor
- 31.12.1909 erstes deutsches Flugzeugführer-Patent Nr. 1
- 1910 Dauerflug-Rekord über mehr als zwei Stunden
- Verlegung der Fabrikation nach Frankfurt am Main
- 1919 erster Staatssekretär für Luft- und Kraftfahrtwesen
- Einwicklung der ersten deutschen Luftverkehrsordnung und des ersten deutschen Luftverkehrsgesetzes
- 1920 Ruhestand
- Vorsitzender des Vereins Deutscher Flugzeugindustrieller
- Vorsitzender des Vereins Deutsche Motorfahrzeugindustrieller
- Doktor der Ingenieurwissenschaften e.h. Braunschweig
- 1952 Großes Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens der BRD
- 19.7.1901 Namensänderung durch Regierungsverfügung Wiesbaden (Pr. I A 6583)
Werke
- Der Fall Daimler. Denkschrift für die Geschichte der Luftfahrt. Frankfurt a. M.: [s. n.], 1918.
- Luftfahrt-Erinnerungen nach 30 Jahren, 1939.
Lebensorte
Oelde; Köln; Aachen; Frankfurt am Main
Familie
Vater
Reith, Friedrich Wilhelm August, 1836–1920, aus Ostpreußen, Kaufmann in Oelde, dann Aachen
Mutter
Euler, Klara Johanna, 1842–1920, Tochter des Christian Friedrich Euler, Oberförster, und der Aloisia Dorothea von Salm-Salm
Partner
Ripperger, Marie Luise*, (⚭ Frankfurt am Main 21.6.1900) 1940, Tochter des August Ripperger, Oberförster bei Bethmann-Hollweg
Verwandte
- Euler, Hans August <Sohn>, * 1902, Kaufmann, verheiratet 1939 mit Marianne Pracher, aus Aschaffenburg
- Osterroht, Klara Theodore, geb. Euler <Tochter>, * 1906, verheiratet 1938 mit Oberstleutnant von Osterroht
- Euler, Karl August <Sohn>, * 1908
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 686 (Willy Fisch)
- Stadtlexikon Darmstadt, Darmstadt 2006, S. 219 f. (Ines Wagemann)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 193 f. (Jürgen Engelhardt)
- Egon Kronenwerth, Der tolle Euler. Flugzeugführer Deutschland Nummer 1. Erinnerungen von Egon Kronenwerth, Frankfurt am Main ca. 1992;
- Karl Euler, Das Geschlecht Euler-Schöpli. Geschichte einer alten Familie, Giessen 1955, S. 154-159.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Euler, August* Heinrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1119_euler-august-heinrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1119