Eckel, Konrad August*
geboren
16.2.1896 Willersdorf (heute Frankenberg (Eder)) gestorben
21.11.1978 Marburg Beruf
Handelslehrer, Landrat, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
1193459745Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule in Willersdorf
- Besuch des Gymnasiums in Frankenberg
- Studium der Staats- und Volkswirtschaft an den Universitäten Marburg und Frankfurt am Main
- Artillerieleutnant im Ersten Weltkrieg
- 1919 Eintritt in die SPD
- 1.12.1919 Volksschullehrer in Marburg
- ab 1926 Diplomhandelslehrer in Marburg
- 1929-24.6.1933 Mitglied der Marburger Stadtverordnetenversammlung, dort 1929 Vorsitzender der SPD-Fraktion
- 30.5.-7.7.1933 Abgeordneter des 65. Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau (als Nachfolger von Eugen Kaiser)
- 25.6.1933 in „Schutzhaft“ genommen, Juni 1933 Entlassung aus dem Schuldienst aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
- 1934-1940 Versicherungsagent
- 1938-1944 Mitglied der NSV
- 12.6.1940 Aufnahmeantrag in die NSDAP (lt. Gerichtsbeschluss vom 5.11.1953 unwirksam)
- August/September 1944 im Rahmen der „Aktion Gewitter“ für vier Wochen im Konzentrationslager Sachsenhausen
- 1945 Leiter der Marburger Stadtwerke
- 24.10.1945 von der Militärregierung als Landrat des Kreises Marburg eingesetzt
- 14.6.1946, 1948, 1954 und 1966 Wiederwahl als Landrat
- 30.6.1966 Ruhestand
- Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1933
- Marburg, Landkreis, Landrat, 1945-1966
Lebensorte
Willersdorf; Frankenberg (Eder); Marburg
Familie
Vater
Eckel, Johann Peter Heinrich, Landwirt
Mutter
Finger, Martha Elisabeth
Partner
Eckhardt, Emma Johanna Dorothea, * Marburg 31.3.1912, Heirat 15.5.1931, evangelisch
Nachweise
Literatur
- Wilder/Cramer/Stolper, Marburger Rathaus und Nationalsozialismus, Marburg 2018, S. 331
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 14
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 43 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 114
- Hans Huber, Landrat a.D. August Eckel stammte aus dem Frankenberger Land, in: Heimatjahrbuch für das Frankenberger Land 3 (1981/1982), S. 140 f.
Bildquelle
Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, S. 50. - Original: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eckel, Konrad August*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11064_eckel-konrad-august> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11064