Schomburg, Karl* August Friedrich Wilhelm Christian

Schomburg, Karl* August Friedrich Wilhelm Christian
Andere Namen
Weitere Namen
Schomburg, Carl* August Friedrich Wilhelm Christian
Wirken
Werdegang
- 1802-1805 Besuch des Saalfelder Gymnasiums
- 1805-1807 Besuch des Gymnasiums Illustre Casimirianum in Coburg
- 1808-1811 Studium der Rechte in Göttingen
- 1811 praktische juristische Vorbereitungszeit in Kassel
- 1812 Sachwaltergehilfe am Friedensgericht in Höxter, im gleichen Jahr Rückkehr nach Göttingen, um weitere Studien zu betreiben
- 1814-1816 Anwalt bei den Ämtern Karlshafen, Trendelburg und Sababurg
- 1816-1821 Advokat bei der Regierung in Kassel
- 1821 Assessor am Landgericht in Kassel
- 1822 Bürgermeister in Kassel
- 1830 als Wortführer an der Spitze der Abordnung Kasseler Bürger, die beim Kurfürsten um die Einberufung der seit 14 Jahren nicht mehr tagenden Landstände nachsuchten
- 1830-4.7.1841 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung, dort unter anderem Mitglied des Ausschusses zur Prüfung und Überarbeitung des Verfassungsentwurfs
- 1833-1838 Präsident der Kurhessischen Ständeversammlung, erhielt 1838 bei seiner erneuten Wahl zum Präsidenten nicht die landesherrliche Bestätigung
- 1834-4.7.1841 erster Oberbürgermeister der Stadt Kassel, damit Mitglied bei der Städtischen Schuldentilgungskommission, dem Oberzunftamt, den Polizei-, Armenpflege-, Steinpflaster-Kommissionen, der Direktion des Lyzeums der Stadtschulkommission, dem Vorsteheramt der kurhessischen Handwerksschulen, der Verwaltung des Stadtkirchenkastens, der Verwaltung der Armenhäuser, der kurhessischen General-BrandVersicherungs-Kommission als Bevollmächtigter der Städte und Deputierter der Landschaft
- 1834 Mitbegründer des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde
- 28.12.1834 Ehrenbürger der Stadt Kassel
- Mitglied des Kasseler Kunstvereins
- erwarb sich neben der Verbesserung des städtischen Schulwesens besondere Verdienste um die Regulierung des Schuldenwesens und um die Neuordnung der Finanzen der hochverschuldeten Stadt Kassel unter anderem durch Errichtung der Stadtsparkasse (1832)
- Träger des Ritterkreuzes des Löwenordens
- „Ein Mann von hoher Redlichkeit und großer Befähigung, der ein wahrhaft schönes Ziel vor Augen hatte, der aber auf dem steinigen Weg dahin bald rechts, bald links ausglitt, weil er bald hier, badl dort die Steine des Anstoßes zu umgehen suchte.“ (A. v. Bardeleben, zitiert nach Losch, S. 50)
Funktion
- Kassel, Bürgermeister, 1822-1834
- Kassel, Oberbürgermeister, 1834-1841
- Kurhessen, Konstituierender Landtag, Mitglied, 1830-1831
- Kurhessen, 01. Landtag, Mitglied, 1831-1832
- Kurhessen, 02. Landtag, Mitglied, 1833
- Kurhessen, 03. Landtag, Mitglied, 1833
- Kurhessen, Landtag, Präsident, 1833-1838
- Kurhessen, 04. Landtag, Mitglied, 1833-1835
- Kurhessen, 05. Landtag, Mitglied, 1836-1838
- Kurhessen, 06. Landtag, Mitglied, 1838
- Kurhessen, 07. Landtag, Mitglied, 1839-1841
Lebensorte
Saalfeld; Coburg; Göttingen; Kassel; Höxter
Familie
Vater
Schomburg, Johann Anton, GND, 1760–1835, Dr. med., Landphysikus
Mutter
Rosenhagen, Albertine, 1770–1843, Pfarrerstochter aus Springe
Partner
Helmuth, Dorothea, 1797–1861, Heirat Kassel 1816
Verwandte
- Schomburg, Julius* Anton <Sohn>, * Kassel 19.4.1817, † Weimar 1.11.1896, evangelisch, Dr. jur., Geheimer Staatsrat
- Kratz, Wilhelmine Emilie Ferdinanda, geb. Schomburg <Tochter>, † Kassel 2.4.1905, 80 Jahre alt, verheiratet mit August Wilhelm Rufus Kratz, 1817–1897, Militäroberpfarrer
- Schomburg, Auguste Karoline Elise Julie <Tochter>, † Kassel 13.9.1915, 80 Jahre alt, ledig
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 16 Nr. 3643
- HStAM Bestand 16 Nr. 3644
- HStAM Bestand 16 Nr. 3645
- HStAM Bestand 16 Nr. 3646
- HStAM Bestand 16 Nr. 3647
- HStAM Bestand 16 Nr. 3648
- HStAM Bestand 73 Nr. 1059/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1059/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1080/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1080/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1107/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1107/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1131
- HStAM Bestand 73 Nr. 1139/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1139/2
- HStAM Bestand 73 Nr. 1449
- HStAM Bestand 910 Nr. 5479 (Kassel I, Sterbenebenregister, 1905, Nr. 391)
- HStAM Bestand 910 Nr. 5540 (Kassel I, Sterbenebenregister, 1915, Nr. 1661)
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 32, Leipzig 1891, S. 238-240 (Karl Wippermann)
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-417
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 2, Kassel 2009, S. 201 (Frank-Roland Klaube)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 342
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 506 f.
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 5, Marburg 1955, S. 353-366 (Robert Friderici)
- Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 50 f.
Bildquelle
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schomburg, Karl* August Friedrich Wilhelm Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10978_schomburg-karl-august-friedrich-wilhelm-christian_schomburg-karl-august-friedrich-wilhelm-christian> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10978_schomburg-karl-august-friedrich-wilhelm-christian