Auffarth, Florus* Conrad
geboren
6.1.1815 Schwarzenfels gestorben
23.7.1877 Podgaj Provinz Posen Beruf
Verwaltungsbeamter, Landrat, Abgeordneter Konfession
evangelisch-reformiert GND-Explorer
1128109417Andere Namen
Weitere Namen
Auffahrt, Florus* Conrad
Wirken
Werdegang
- Studium an der Universität Marburg, Abschluss mit staatswissenschaftlicher Prüfung 7.9.1836
- 26.9.1837 Praktikant beim Kreisamt Melsungen
- 1.8.1839 Praktikant beim Kreisamt Wolfhagen
- 1.7.1840 Anstellung als Kreissekretär in Hofgeismar, definitive Anstellung am 22.4.1841
- 16.10.1845 Kreissekretär in Hanau
- 18.1.1849 2. Verwaltungsbeamter in Fritzlar
- 24.1.1851 1. Verwaltungsbeamter in Kassel und Mitglied der Staatschuldenkommission
- 4.9.1851 Landrat des Kreises Hofgeismar
- 11.11.1852 Mitglied des Disziplinargerichtshofs 1. Instanz
- 10.2.1853 Landrat des Kreises Hersfeld, nach der Annexion von Kurhessen durch Preußen 1866 zunächst keine Veränderungen
- 10.3.1868 Patent als preußischer Landrat des Kreises Hersfeld, 22.3.1868 definitive Ernennung
- 1868-1871 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hersfeld
- 18.1.1869 Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse
- 7.6.1876 Versetzung als kommissarischer Landrat nach Grevenbroich, definitive Ernennung am 6.7.1876 – erster Protestant in diesem Amt
- 28.3.1877 Versetzung als kommissarischer Landrat nach Schroda in der preußischen Provinz Posen
Funktion
- Hofgeismar, Landkreis, Landrat, 1851-1853
- Hersfeld, Landkreis, Landrat, 1853-1876
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1868-1871
Lebensorte
Marburg; Melsungen; Wolfhagen; Hofgeismar; Hanau; Fritzlar; Kassel
Familie
Vater
Auffarth, Georg Friedrich*, Polizeikommissar in Schmalkalden
Mutter
Euler, Barbara Elisabeth
Partner
Schröder, Philippine Margaretha Christine Hermine, (⚭ 1838) * Hersfeld 5./6.1.1820, † Hersfeld 28.7.1877, Tochter des George Heinrich Schröder, Tabakfabrikant, und der Anna Catharina Cowarz
Verwandte
Güth, Anton <Schwiegersohn>
Nachweise
Quellen
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 5
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 57
- Karl Emsbach, Die landrätliche Verwaltung in Wevelinghoven, in: 900 Jahre Wevelinghoven, hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V., 1996, S. 70–76
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 335
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 88 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auffarth, Florus* Conrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10887_auffarth-florus-conrad> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10887