Hessen-Homburg, Philipp Landgraf von
Andere Namen
Weitere Namen
Hessen-Homburg, Philipp%Prinz von
Wirken
Werdegang
- 1689-1690 Besuch der Ritterakademie Wolfenbüttel
- 1690 Übernahme einer Kompanie im Regiment Prinz Carl
- 1695 Oberstleutnant eines Regiments zu Pferd
- 1696/1697 Kommandeur des hessen-kasselischen Dragonerregiments Erbprinz Friedrich
- 1701 Beförderung zum Generalmajor
- 1702 Kommandeur des Dragonerregiments Prinz von Homburg
- 15.11.1703 fällt in der Schlacht am Speyerbach
Lebensorte
Wolfenbüttel
Familie
Vater
Mutter
Verwandte
- Hessen-Homburg, Friedrich III. Jakob Landgraf von <Bruder>, * Cölln an der Spree 19.5.1673, † 's Hertogenbosch 8.6.1746
- Hessen-Homburg, Carl Christian <Bruder>, * Weferlingen 24.3.1674, † vor Namur 29.8.1695
- Sachsen-Weimar, Charlotta Dorothea Sophia Herzogin von <Schwester>, * Kassel 17.6.1672, † Weimar 29.8.1738
- Schlieben, Hedwig Luisa* Gräfin von <Schwester>, * Kassel 2.3.1675, † Varel/Oldenburg 14.3.1760
- Aldenburg, Wilhelmine Marie Gräfin von <Schwester>, 1678-1770
- Hessen-Homburg, Eleonore Landgräfin von <Schwester>, 1679-1763
- Nassau-Siegen, Juliane Franziska Fürstin von <Schwester>, 1681-1707
- Hessen-Homburg, Kasimir Wilhelm Landgraf von <Bruder>, 1690-1726
- Hessen-Homburg, Ludwig Georg Landgraf von <Bruder>, 1693-1728
Nachweise
Literatur
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HH 11, S. 404 f. (Barbara Dölemeyer)
- Hans Philippi, Landgraf Karl von Hessen-Kassel, Marburg 1976, S. 650: Anm. 42 (S. 786)
- Johann Andreen Hofmanns ... Abhandelung von dem vormaligen und heutigen Krigesstaate, Lemgo 1769, S. 494
- Karl Schwartz, Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg und seine Familie, Bd. 3, 1888, S. 115-154
Leben
Aus der Biografie
Philipp besuchte 1689/90 zusammen mit seinen Brüdern Friedrich Jakob und Carl Christian (* Weferlingen 24. März 1674, † vor Namur 29. August 1695) die Ritterakademie in Wolfenbüttel, wo sie am 26. August 1689 immatrikuliert wurden. Auf dem Papier schon seit 1684 hessen-kasselischer Kapitän und Kompaniechef, übernahm er 1690 eine Kompanie im Regiment Prinz Carl und wurde nach der Versetzung zur Kavallerie 1695 Obristleutnant eines Regiments zu Pferd. Der Bruder Carl Christian starb im gleichen Jahr als Obrist im Schwerinschen Regiment an einer vor Namur erlittenen Verwundung. Philipp wurde 1696 als Obrist Chef des Dragonerregiments von Tettau, das hinfort seinen Namen führte. Er nahm am Spanischen Erbfolgekrieg teil und fiel in der Schlacht am Speyerbach am 15. November 1703 als Generalmajor der Kavallerie. Barbara Dölemeyer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 404 f.)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Homburg, Philipp Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10729_hessen-homburg-philipp-landgraf-von_hessen-homburg-philipp-landgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10729_hessen-homburg-philipp-landgraf-von