Lange, Karl

 
geboren
8.8.1892 Langenschwalbach
gestorben
30.1.1966 Bad Schwalbach
Beruf
Justizobersekretär, Justizinspektor, Abgeordneter, Bürgermeister, Landrat
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1110772572

Wirken

Werdegang

  • Oberrealschule bis zur Obersekundarreife
  • 1908 Hilfsschreiber beim Justizdienst
  • 1910-1913 Ausbildung zum Gerichtsschreiber in Langenschwalbach und Wiesbaden
  • 1913 Aktuar beim Amtsgericht Langenschwalbach
  • 1914-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, zuletzt als Leutnant der Reserve
  • Mai 1920 Mitglied im Völkischen Schutz- und Trutzbund
  • 1921 Justizobersekretär beim Frankfurter Landgericht
  • 1922 Mitglied der NSDAP, während deren Verbot im Jahr 1924 Mitglied der Deutsch-Völkischen Freiheitspartei Frankfurt am Main, hier 1924 Führung der als Turn- und Sportverein getarnten SA
  • 5.1924 wegen dienstlicher Schwierigkeiten Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Bürohilfsarbeiter am Landgericht Frankfurt am Main, 4.1925 wieder Justizobersekretär
  • 1924 Führer des Frankfurter „Frontbann-Kommandos“
  • Ende 1927 wieder Mitglied der NSDAP, 1928 „Gauredner“, später „Reichsredner“
  • 1929 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Frankfurt am Main (NSDAP), 1930 Fraktionsvorsitzender, 1933 Stadtverordnetenvorsteher
  • 1930 erfolglos Reichstagskandidat
  • 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (NSDAP)
  • 1933 Präsident des Kommunallandtags und Vorsitzender des Ältestenrats, Vizepräsident des Provinziallandtags
  • 4.1933 kommissarischer Bürgermeister von Oberursel
  • 10.1933 Vertreter des Landrats im Oberlahnkreis
  • Justizinspektor
  • 1934 kommissarischer Vertreter des Landrats im Oberlahnkreis
  • 1935-1939 Landrat im Oberlahnkreis
  • drei Jahre auch NS-Kreisleiter im Oberlahnkreis
  • 6.1939 kommissarischer Landrat im Landkreis St. Goarshausen, 1940 Landrat
  • 1943-1945 Landrat in Falkenberg, Oberschlesien

Funktion

  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Präsident, 1933
  • Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
  • Oberlahnkreis, Landrat, 1935-1939
  • St. Goarshausen, Landkreis, Landrat, 1940-1942

Lebensorte

Langenschwalbach; Wiesbaden; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Lange, Johann Conrad, * Gemünden/Wohra 23.6.1862, † Bad Schwalbach 2.2.1953, evangelisch, Gendarmerie-Wachtmeister, Sohn des Conrad Lange, Schuhmacher, und der Jacobine Moll

Mutter

Hönig, Wilhelmine Johanna*, * Langenschwalbach 27.9.1867, Heirat Bad Schwalbach 11.7.1891, evangelisch, Tochter des Georg Adolf Franz Hönig, * Langenschwalbach 1828/29, † Langenschwalbach 9.4.1907, Schneider, und der Magdalena Ring, * Langenschwalbach 1832/33, † Langenschwalbach 24.6.1920

Partner

  • Stöhr, Senta, (⚭ Frankfurt am Main 7.2.1919) * Bremen 22.2.1896, † Bad Schwalbach 16.4.1958, Postgehilfin, Tochter des August Wilhelm Theodor Stöhr, Malermeister, und der Wilhelmine Antoinette Diepenbruck
  • Starke, Eva Maria, Heirat Bad Schwalbach 30.8.1958, evangelisch (?)

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden - Original: Weilburger Tageblatt vom 31. Mai 1939

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lange, Karl, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10443_lange-karl_lange-karl> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10443_lange-karl