Baden-Durlach, Bernhard Gustav Markgraf von

 
geboren
24.12.1631 Durlach Karlsburg, heute Karlsruhe
gestorben
26.12.1677 Schloss Saaleck bei Hammelburg
Beruf
Kanoniker, Soldat, Mönch, Koadjutor, Propst, Abt
Konfession
evangelisch-lutherisch; katholisch
GND-Explorer
11892883X

Andere Namen

Weitere Namen

Baden, Bernardus Gustavus%de

Wirken

Werdegang

  • Canonicus am Dom zu Straßburg (heute Strasbourg/Frankreich)
  • in den 1650er Jahren in venezianischen Diensten im Kampf gegen die Türken und in schwedischen Diensten gegen Polen und Dänemark
  • 1655: Generalmajor im schwedischen Heer
  • 1656: Oberst der schwedischen Leibgarde zu Fuß
  • 1659 stieg er an Stelle des Stiefbruders Karl Magnus zum Befehlshaber der Reiterei auf.
  • 24.8.1660: Konversion zum Katholizismus
  • 1663 bekannte er sich in Rom öffentlich zur katholischen Kirche.
  • 1664 wurde er auf dem Reichstag zu Regensburg zum kaiserlichen Reichs-Generalwachtmeister ernannt.
  • 1.8.1664: Er focht mit viel Ruhm unter dem österreichischen Feldherrn Raimondo Graf Montecuccoli bei St. Gotthard an der Raab am 1.8.1664 gegen die Osmanen. Dabei fielen ihm zwei Pferde unter dem Leibe und er empfing im Gesicht eine schwere Wunde. Hiermit schloss seine Kriegerlaufbahn ab.
  • 1665: Bernhard Gustav zog sich nach der Erlangung einer Domherrenstelle in Köln noch im gleichen Jahr sogar als Mönch in das Benediktinerkloster Rheinau zurück, worauf er die niederen Weihen empfing.
  • 1667: Aufnahme in das osthessische Benediktinerstift Fulda und gleichzeitig Annahme als Koadjutor (Regierungshelfer) des Abtes mit dem Recht der Nachfolge
  • 5.10.1667: Er begann im Nebenkloster auf dem nahe östlichen Petersberg als Frater Bernhard sein einjähriges Noviziat.
  • 19.3.1668: Priesterweihe und offizielle Ernennung zum Koadjutor
  • 20.7.1668: Er schloss dann mit seinem inzwischen in Baden-Durlach regierenden Stiefbruder Friedrich VI. einen Vertrag, behielt sich nur für den Fall des Aussterbens beider badischen Linien die Erbfolge vor und empfing außer Zahlung seiner Schulden einen Jahreszuschuss von 5.000 Gulden, bis er mehr Einkünfte habe.
  • 3.9.1668: päpstliche Bestätigung der Koadjutorie
  • 7.10.1668: Profess
  • 10.12.1668: Abschluss einer Kapitulation mit den Konventherren von Kempten
  • 11.5.1670: Bestätigung der Kemptener Koadjutorie durch Papst Clemens X.
  • 5.2.1671: Abt von Fulda und damit auch Erzkanzler der Kaiserin
  • 12.4.1671: Abtsweihe
  • 23.8.1672: Bestätigung der Regalien durch Kaiser Leopold I.
  • 1671 ließ er sich in der Benediktinerabtei Siegburg im Rheinland von Abt Johann Bock von Pattern die Koadjutorie antragen.
  • Dafür erlangte Bernhard Gustav am 15.1.1672 auch eine päpstliche Bestätigung.
  • 24.8.1671: Ernennung zum Kardinal durch Papst Clemens X.
  • Juli 1673: Abt in Kempten und damit auch Erzmarschall der Kaiserin

Funktion

  • Fulda, Koadjutor, 1667-1671
  • Kempten, Koadjutor, 1668-1673
  • Holzkirchen, Propst, 1668-1671
  • Fulda, Abt, 1671-1677
  • Kempten, Abt, 1673-1677
  • Siegburg, Koadjutor, 1672-1677

Netzwerk

Schweden, Gustav II. Adolf König von <Patenonkel>

Lebensorte

Durlach; Straßburg; Morungen@heute Sangerhausen (Sachsen-Anhalt); Florenz; Rom; Köln; Rheinau (Baden-Württemberg); Fulda; Kempten (Allgäu); Petersberg bei Fulda; Holzkirchen; Hammelburg; Siegburg

Familie

Vater

Friedrich V., Baden-Durlach, Markgraf, GND, * Sulzburg (Hochschwarzwald) 6.7.1594, † Durlach 8.9.1659

Mutter

Solms-Laubach, Eleonore Gräfin zu, * 9.9.1605, † 6.7.1633

Verwandte

  • Baden-Durlach, Georg Friedrich Markgraf von <Großvater>
  • Baden-Durlach, Friedrich VI. Markgraf von <Stiefbruder>, * 16.11.1617, † 31.1.1677, 1659-1677 Markgraf, Reichsfeldherr
  • Baden-Durlach, Sibylle Markgräfin von <Stiefschwester>, * 4.11.1618, † 7.7.1623
  • Baden-Durlach, Karl Magnus Markgraf von <Stiefbruder>, * 27.3.1621, † 29.11.1658
  • Baden-Durlach, Barbara Markgräfin von <Stiefschwester>, * 6.6.1622, † 13.9.1639
  • Baden-Durlach, Johanna Markgräfin von <Stiefschwester>, * 5.12.1623, † 2.1.1661, Heirat 26.9.1640 den schwedischen Feldmarschall Johan Banér und dann 1648 Graf Heinrich von Thurn
  • Baden-Durlach, Friederike Markgräfin von <Stiefschwester>, * 6.4.1625, † 16.6.1645
  • Baden-Durlach, Christine Markgräfin von <Stiefschwester>, * 25.12.1626, † 11.7.1627
  • Baden-Durlach, Anna Philippine Markgräfin von <Schwester>, * 9.9.1629, † 27.12.1629
  • Baden-Durlach, Eleonore Markgräfin von <Schwester>, † 15.11.1630

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Unbekannt, Bernhard Gustav von Baden-Durlach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Baden-Durlach, Bernhard Gustav Markgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10191_baden-durlach-bernhard-gustav-markgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10191