Clotz, Johannes
Andere Namen
Weitere Namen
Clotz, Johann
Wirken
Werdegang
- Schüler in Düsseldorf
- 1559 Studium in Marburg, 1563 in Wittenberg
- 1566 Magister in Marburg
- 1567 Bildungstour: Paris, Dole, Genf, Basel
- 1568-1569 Praktikant am Reichskammergericht in Speyer bei dem RKG-Advocaten Jacob Friedrich Meurer
- 2.4.1573 (Strieder) oder 28.5.1572 (Gundlach) JUD
- 1572 Ldgfl. Hessischer Hofgerichtsassessor in Marburg (Nachfolger von Ludwig Feige)
- Mitglied des Geheimen Rats unter dem Kanzler Heintzenberger
- 1573 Hofrat, speziell für Reichskammergerichtsprozesse
- 1575 Hofrat und Diener
- 13.2.1581 Nachfolger Heintzenbergers als Kanzler in Marburg
- 1582 mit den ehemals „Greuß'schen Lehen“ belehnt
- nach seinem Tod hielt sein Gegen-Schwiegervater Regnerus Sixtinus an der Universität Marburg die berühmte Rede „De vita et morte Domini Joannis Clotzii“
- Gedenkstein im Dom zu Wetzlar
Lebensorte
Düsseldorf; Marburg; Wittenberg; Paris; Dole; Genf; Basel; Speyer; Marburg
Familie
Vater
Clotz, Anton, * um 1520, † nach 1610, Besitzer eines Gasthauses in der Vorstadt von Wetzlar, Mitglied des Rats in Wetzlar, 1573 Bürgermeister in Wetzlar, seit 1542 mit dem gesamten Rat lutherisch
Mutter
Netz gen. von Leun, Catharina, lebt 1588
Partner
Hering, Elisabeth, * Marburg 1553, † nach 1640, Heirat Marburg 10.5.1574, Tochter des Philipp Hering, † 1579, Kaufmann in Marburg, Bürgermeister in Marburg, und der Margarete Murhard, um 1510-1580
Verwandte
- Clotz, Engelbert <Sohn>, * (um 1575?), † 1611, „Sohn des Kanzlers Johann Klotz“, Dr. jur., Bürgermeister in Paderborn
- Clotz, Anton Heinrich <Sohn>, um 1578-1625/27, Amtmann in Homberg a.d.Efze
- Sixtinus, Hedwig Katharina, geb. Clotz, verheiratet mit Wilhelm Burkhard Sixtinus, um 1570-1652, JUD, Ldgfl. Hessischer, Holstein-Schaumburgischer und Nassauischer Rat, Professor der Rechte am Collegium Mauritianum in Hameln
Nachweise
Literatur
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 403, Nr. 2239
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 391
- Gundlach, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, Bd. 3: Dienerbuch, Marburg 1930, S. 131
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 124, 1960, S. 6
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 2, S. 233, 235-237
Leben
Aus der Biografie
Dr.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Clotz, Johannes, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10040_clotz-johannes_clotz-johannes> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10040_clotz-johannes