Grabdenkmäler

Collagenbild

In diesem Bereich

Das Modul Grabdenkmäler in Hessen erfasst mittelalterliche und frühneuzeitliche Grabdenkmäler in Hessen von der Spätantike bis ins 17. Jahrhundert. Berücksichtigt werden erhaltene Grabplatten, Epitaphien und figürliche Denkmäler in Kirchen, Klöstern, auf Friedhöfen und in Museen. Die Erfassung dokumentiert Inschriften, Wappen und Darstellungen und macht die Grabdenkmäler als Quellen zur Landes-, Kunst- und Sozialgeschichte zugänglich. Zugleich wird ihre Funktion als Ausdruck von Totengedenken, Selbstdarstellung und Herrschaftsrepräsentation in den jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte.

Bitte beachten Sie: Bis zum Abschluss der Überführung des Moduls in die aktuelle Version des Informationssystems erfolgt seine Nutzung über den Vorgänger. Alle bestehenden Permalinks behalten ihre Gültigkeit und werden nach Abschluss der Migrationsarbeiten automatisch auf das neue System umgeleitet.

Kontakt

Stefan Aumann M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg