Hoch-Weisel

Bearbeitet von Susanne Gerschlauer  
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Basisdaten

Juden belegt seit

Mitte 17. Jahrhundert

Lage

35510 Butzbach, Ortsteil Hoch-Weisel

Rabbinat

Oberhessen

erhalten

nein

Gedenktafel vorhanden

nein

Geschichte

Die Ortsherren waren bis 1479 unterschiedliche Adelsgeschlechter (von Münzenberg, von Falkenstein, von Eppstein und die Grafen von Katzenelnbogen). Danach war der Ort im Besitz der hessischen Grafen.

In Hoch-Weisel lebten vermutlich bereits vor 1648 Juden, doch ist das genaue Gründungsjahr einer jüdischen Gemeinde bislang nicht bekannt. Sie muss allerdings bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestanden haben, denn bis zum frühen 19. Jahrhundert gehörten neben den Ostheimer Juden auch die jüdischen Butzbacher der orthodoxen jüdischen Gemeinde in Hoch-Weisel an und besuchten hier, bis zur Gründung einer eigenen Gemeinde 1848, die Gottesdienste in der Synagoge.

Die Auflösung der Religionsgemeinde muss bereits im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erfolgt sein. Archivalien verweisen auf ein Abbrechen ihrer geschäftlichen Tätigkeit im Jahr 1889; die Versteigerung des Inventars erfolgte aber erst 1901. Seit 1918 besuchten die jüdischen Einwohner von Hoch-Weisel den Gottesdienst in Butzbach, zu deren Religionsgemeinde sie vermutlich auch zählten.1 1830 lebten in Hoch-Weisel 34 Juden, 1905 noch fünf.2

Betsaal / Synagoge

Vermutlich befand sich ein als Synagoge genutztes Gebäude in der ehemaligen Judengasse von Hoch-Weisel. An welchem Ort genau sich das Haus oder die Betstube befunden hat, ist bisher nicht bekannt. Nach Auflösung der jüdischen Gemeinde wurde das Inventar versteigert. Dabei wurden vier Thorarollen, acht Bänke und alle Gottesdienstgegenstände für den 1.2.1901 zum Kauf angeboten.3

Weitere Einrichtungen

Friedhof

Oberhalb von Hoch-Weisel, in einer Mulde gelegen, befindet sich der jüdische Friedhof. Die Angehörigen der jüdischen Gemeinde (mit Butzbach, Fauerbach v. d. Höhe und Ostheim) wurden hier beerdigt. Der Friedhof hatte eine Fläche von 2.218 Quadratmetern.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hoch-Weisel“, in: Synagogen in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/orte/synagogen-in-hessen/alle-eintraege/644_hoch-weisel> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/syn/644