Schaaken, evangelisches Damenstift
Basisdaten
Das evangelisch-freiweltliche Damenstift geht aus dem Benediktinerinnenkloster Schaaken hervor und existiert seit 1556 mit Zustimmung der Landesherren von Waldeck. Töchter aus der Grafenfamilie leiten häufig das Stift als Äbtissin, bis es 1848 aufgehoben wird.
Typ
Frauenstift
Territorium
- Grafschaft Waldeck
- 1807: Fürstentum Waldeck
Historische Namensformen
- Stift Schaaken (keine originale Quellenbezeichnung) (1534) [HStAM Bestand 121 Nr. 10584]
Lagebezug
8,5 km südwestlich von Korbach
Lage
Auf halbem Weg zwischen den Ortschaften Goddelsheim und Immighausen finden sich Reste des ehemaligen Damenstiftes.
Geschichte
Im aufgehobenen Benediktinerinnenklosters Schaaken (siehe Schaaken, Benediktinerinnenkloster) wird 1557 ein evangelisches, freiweltliches Jungfrauenstifts eingerichtet. Katharina, Gräfin zu Waldeck, leitet es ab 1588 unter dem Titel einer Äbtissin und entwickelt eine eigene Klosterordnung. Rekatholisierungsversuche scheitern, das Stift bleibt Rechtsnachfolger des Benediktinerinnenklosters, behält dessen Besitz und eine große Selbständigkeit. 1848 wird es auf Druck der Stände in Waldeck endgültig aufgehoben, das Eigentum von der staatlichen Domänenverwaltung übernommen. 1880 wird der Schaaker Stiftfonds begründet zur Erfüllung caritativer Aufgaben. Dieser wird 1969 in die "Waldeckische Landesstiftung" umgewandelt.
Gründungsjahr
1557
Aufhebungsjahr
1848
Besitz
Siehe Schaaken, Benediktinerinnenkloster An folgenden Orten lässt sich Besitz des ehemaligen Klosters nachweisen: Goddelsheim, Immighausen, Dorfitter, Höhnscheid, Fürstenberg, Bödefeld, Elle, Oberense, Niederense, Oberwaroldern, Sarminghausen, Brünninghausen (zwischen Marsberg und Bredelar vermutet), Hohenwepel (bei Warburg)
Nachweise
Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
- Siehe Schaaken, Benediktinerinnenkloster
- Hellwig, Schaaken, in: Mein Waldeck (1979)
GND-Nummer
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schaaken, evangelisches Damenstift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7790_schaaken-evangelisches-damenstift> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7790