Schaaken, Benediktinerinnenkloster

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Goddelsheim

Basisdaten

Schaaken ist eine Tochterniederlassung der großen Reichsabtei Corvey, die das Kloster zur Sicherung seines Besitzes im Ittergau Ende des 12. Jahrhunderts gründet. Die engen personellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Klöster bleiben bis zur Reformation bestehen.

Orden

Benediktinerinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Horhausen

Typ

Frauenkloster

Territorium

  • Grafschaft Waldeck

Historische Namensformen

Lagebezug

8,5 km südwestlich von Korbach

Lage

Auf halbem Weg zwischen den Ortschaften Goddelsheim und Immighausen finden sich Reste des ehemaligen Nonnenklosters.

Geschichte

Das Kloster wird durch Abt Widukind von Corvey bei Goddelsheim (siehe Goddelsheim, Benediktinerinnenkloster) um 1189/90 auf Corveyschem Besitz gegründet. Damit liegt die Abtei im Bistum Paderborn, wird wenig später nach Schaaken verlegt, das nur zwei Kilometer entfernt ist. Die Ursachen für die Verlegung sind nicht bekannt. 1223 bestätigt Papst Honrorius III. dem Kloster Schaaken den Besitz der Kirchen von Immighausen und Goddelsheim nebst deren Zubehör und unterstellt es seinem Schutz. Als Tochterkloster von Corvey wird Schaaken in die Auseinandersetzungen zwischen der Reichsabtei, den Erzbischöfen von Köln und den Grafen von Waldeck/ Schwalenberg hineingezogen. Schenkungen und Kaufaktionen zwischen den beiden Klöstern, beispielsweise die Übergabe des Rodungszehnten in Höhnscheid, vertiefen die Beziehungen. 1260 zerstört ein Brand Gebäude und Einrichtung. Verstärkt gerät das Kloster in die Abhängigkeit der Grafen von Waldeck, die seit Ende des 15.Jahrhunderts als Siegler in den Klosterurkunden erscheinen. Im Jahr 1490 kämpft das Kloster in einer Auseinandersetzung mit der Familie von Dalwigk und wird im Zuge dessen belagert. Vermutlich streitet man sich um Güter und Rechte in Immighausen. Erst 1495 wird der Konflikt mit Hilfe Kaiser Maximilians I. beigelegt. 1493 beauftragt das Kloster Corvey die Grafen von Waldeck eine Reform Schaakens durchzuführen; weitere Reformversuche finden in den Folgejahren statt: 1500 durch S. Aegidii in Münster, 1506 durch das Benediktinerinnenkloster Herzebrock (Nordrhein-Westfalen). Ende des Jahres 1518 wird das Kloster durch einen Brand erneut stark beschädigt, in der Folge aber wieder aufgebaut. In der Reformationszeit versucht Graf Philipp III. von Waldeck das Kloster gegen den Widerstand des Mutterklosters Corvey umzuwandeln. Dies gelingt nach dem Tode der letzten Äbtissin Elisabeth Warendorf 1557. Aus dem Kloster wird ein evangelisches, freiweltliches Damenstift (siehe Schaaken, evangelisches Damenstift) für den Adel und höhere Bürgertöchter des Umlandes.

Ersterwähnung

1223

Gründer

Abt Widukind von Corvey

Pfarrrechte

Goddelsheim, Immighausen, Fürstenberg

Patrozinien

Maria und Konpatronate Vitus und Benedikt (1195)

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Es bestehen sehr enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Benediktinerkloster Corvey und seiner Gründung Schaaken. Neben dem Einkauf wichtiger Güter, übernimmt das Tochterkloster auch Einkünfte und Besitztümer, die Corvey verpfändet hat und sichert sie so für die Reichsabtei.

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

GND-Nummer

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schaaken, Benediktinerinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7788_schaaken-benediktinerinnenkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7788

Schaaken, Benediktinerinnenkloster: KlosterruineSchaaken, Benediktinerinnenkloster: Gesamtansicht der KlosteranlageSchaaken, Benediktinerinnenkloster: Vorderfront mit Kirchenportal und KonventsgebäudeSchaaken, Benediktinerinnenkloster: Kirchenschiff - Blick zur OstwandSchaaken, Benediktinerinnenkloster: Zugemauertes Fenster mit Waldecker SternSchaaken, Benediktinerinnenkloster: GrabsteinKloster Schaaken, KirchenschiffWestwand der Kirchenruine und Scheune Kloster SchaakenSchaaken, Grundriß der Kirche 1 : 300