
Ehemaliges Gebäude der Alten Landesschule an der Stelle des aufgehobenen Observantenklosters in der Klosterstraße
Basisdaten
Ende des 15. Jahrhunderts (1487) gründen die Grafen von Waldeck in Korbach ein Franziskanerkloster, das sich zur strengen Ordensrichtung der Observanz bekennt. Die Klosterkirche dient als Grablege für die Stifterfamilie. Im Kloster wirken Künstler, die bedeutende Altarwerke erschaffen. Heute steht auf dem Klostergelände die Alte Landesschule Korbach, eine der ältesten Schulen Hessens.
Orden
Franziskaner
Ordensprovinz
Kölnische (Niederdeutsche) Ordensprovinz, Kustodie Hessen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Horhusen
Typ
Männerkloster
Territorium
- Mitte des 13. Jahrhunderts: Grafschaft Waldeck
Historische Namensformen
- fratribus minoribus regularis observantiae pro. Coloniae (1487) [zitiert nach Julius Battes, Franziskaner, S.330, Anm. 90]
- Gründung des Franziskanerklosters in Korbach (1487) [Abschrift HStAM Bestand 115/08 Nr. Korbach 492]
Lage
Das von einer Ringmauer umgebene Grundstück des Klosters lag im Südosten der Neustadt zwischen Tränke und Berndorfer Tor.
Geschichte
Die von Bürvenich erwähnte Niederlassung zum Jahre 1281 ist urkundlich nicht nachzuweisen. 1487 berufen die Grafen Heinrich VIII.(Waldeck-Wildungen), Otto IV. (Waldeck-Landau) und Philipp II. (Waldeck-Eisenberg) Franziskaner der Observantenrichtung (strenge Einhaltung der Klosterregeln besonders des Armutsgelübdes), die sich in der Neustadt neben dem Hospital zwischen dem Tränke- und Berndorfer Tor ansiedeln. Laut Stiftungsvertrag wird das Kloster von allen Abgaben an den Grafen befreit. Zwei Jahre zuvor hat Papst Innozenz VIII. dem Waldecker Grafen eine Genehmigungsbulle zur Errichtung eines Observantenklosters ausgestellt.
Finanzielle Unterstützer sind Graf Otto IV., der Kölner Bürger Peter Rinck und die Stadt. Eine Kirche mit Friedhof, ein Siechenhaus, ein Brunnen und ein Konventsgebäude gehören zum Klosterbereich. Die Mönche fühlen sich der Reformbewegung innerhalb des Ordens zugehörig, sind auch in Schaaken und Fritzlar aktiv. Im Konvent leben im 15. Jahrhundert Mönche, die eine Ausbildung als Maler und Schnitzer haben und auf Bestellung Kunstwerke anfertigen. Diese dienen der Belehrung der Gläubigen, der Stärkung von Andacht und Frömmigkeit, aber auch einer Art Ordenspropaganda.
Gegen die Versuche der Waldecker Grafen zur Durchsetzung der Reformation leistet das Kloster Widerstand. 1543 wird durch die Grafen von Waldeck das Klosterinventar erfasst, vom 1544 bis 1550 wird der Korbacher Konvent durch evangelische Prediger mitgenutzt.
1566 führt ein Konflikt zwischen der Stadt und dem Kloster zu seiner Räumung; die Stadt übernimmt den gesamten Besitz, das Kloster wird aufgehoben, die letzten Mönche ziehen vermutlich nach Limburg. Der Ort der Aufbewahrung der kirchlichen Kunstwerke, besonders der Altarretabel, ist unbekannt. 1579 wird das Kloster als Waldeckische Landesschule eingerichtet, der heutigen Alte Landesschule.
1629 wird das Kloster restituiert und der Provincia Saxoniae S. Crucis zugeteilt, 1633 zur Provincia Thuringiae; die endgültige Wiederaufnahme des Klosterbetriebes scheitert. 1758/59 wird der Ostflügel abgebrochen, das Fridericianum, seit 1938 Alte Landesschule auf dem Gelände errichtet.
Gründungsjahr
1487
Gründer
Grafen Heinrich VIII., Otto IV. und Philipp II. von Waldeck
Aufhebungsjahr
1566
Patrozinien
Franziskus (1487)
Archivgeschichte
Archiv z. T. im Waldeckischen Archiv im Staatsarchiv Marburg.
Bibliotheksgeschichte
1543 Anlage eines Bibliotheksverzeichnisses mit 130 Bänden unter Aufsicht der Grafen von Waldeck, des hessischen Reformators Adam Krafft u.a., nach 1546 Entfernen der Bücher ohne genauen Nachweis,
Ausstattung
Gebäude
1758/59 wird der Ostflügel abgebrochen. Das Kloster diente als Grablege für die Stifter, Graf Philipp II und seine Frau Katharina und weitere Spender aus den oberen sozialen Schichten.
Sonstiges
Ein Mönch aus Korbach, dessen Name nicht bekannt ist, wird in der Kunstgeschichte als Korbacher Franziskanermaler bezeichnet.Vier Altaraufsätze dieser Werkstatt sind erhalten; Selbstporträts auf drei Altarretabeln zeigen ihn mit Pinsel und Palette in der braunen Franziskanerkutte. Der älteste erhaltene Altaraufsaatz wird 1518 für die Korbacher Kirche, St. Nikolai, geschaffen. 1519 entsteht eine Retabel für die Franziskanerkirche, kurz vor der Reformation gestiftet von dem abgebildeten Grafen Philipp IV. von Waldeck und seiner Frau, Anna-Maria von Cleve-Mark.
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 102-103
Gedruckte Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 102-103
Literatur
- Esther Meier, Kunstproduktion zu Korbach und Meitersbach
- Bistum Paderborn im Mittelalter, S. 268
- Jürgen Römer, Klöster in Waldeck, S. 82-88
- Spuren franziskanischer Geschichte
- Neumann, Kirche und Gesellschaft in der Grafschaft Waldeck am Ausgang des Mittelalters
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 102-103
- Julius Battes, Das Vordringen der Franziskaner in: Franziskanische Studien 18, 1931, S. 330-333
- Dersch, Bücherverzeichnisse der Franziskanerklöster Grünberg und Corbach
Germania Sacra-ID
GND-Nummer
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Korbach, Franziskanerkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7761_korbach-franziskanerkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7761





