Kaufungen, Stift der Althessischen Ritterschaft

Gründungsjahr 1532  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Oberkaufungen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Im ehemaligen Benediktinerinnenkloster Kaufungen besteht seit 1532 ein protestantisches Damenstift, das gemeinsam mit dem ehemaligen Stift in Wetter verwaltet wird. Das Kloster wird nach seiner Aufhebung 1526 durch Landgraf Philipp von Hessen mit allem Besitz an die hessische Ritterschaft übergeben. Es dient zur Versorgung der adligen Töchter und nimmt seit dem 18. Jahrhundert auch Katholikinnen auf. Bis heute werden die Einkünfte für soziale Zwecke verwendet.

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter in Fritzlar, Archipresbyterat K

Typ

Frauenstift

Territorium

  • Landgrafschaft Hessen
  • 1803 Kurfürstentum Hessen-Kassel
  • 1866 Königreich Preußen: Provinz Hessen-Nassau
  • heute: Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Kassel, Gemeinde Kaufungen

Historische Namensformen

  • unß allen von der ritterschaft [...] zwey hauße und clöster, nemblich Kauffungen und Wetter (1532) [Urkundenbuch Kaufungen Bd.2, S. 430, Nr. 773]

Lagebezug

9,5 km südöstlich von Kassel

Lage

Das Stift liegt im Lossetal am Rande des Kaufunger Waldes.

Geschichte

Nach Auflösung des Benediktinerinnenklosters Kaufungen werden seine Gebäude und sein Besitz 1532 der hessischen Ritterschaft überwiesen (Roques, Urkundenbuch Kloster Kaufungen 2, Nr. 773, S. 430), 1537 vom Reichskammergericht vergebens für den Benediktinerorden zurückverlangt. Das Kloster wird gemeinsam mit dem Kanonissenstift in Wetter als Stiftung in Oberkaufungen verwaltet und dient der Versorgung bedürftiger adliger Töchter. Für eine Hochzeit erhalten sie eine Aussteuer bezahlt. Um 1550 haben 170, 1633 noch 94 Familien Anspruch auf eine Versorgung durch diese Institution der Althessischen Ritterschaft. Seit 1789 sind auch katholische Frauen zugelassen. Das Stift existiert unverändert bis 1810, als in einem Staatsvertrag zwischen Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt und Jerome Bonaparte, König von Westphalen, 1810 das Stiftvermögen geteilt wird. Bis 1866 führte der jeweilige nordhessische Landesherr die Oberaufsicht, seitdem die preußischen Könige. Noch heute gehört das Stift zu dem Verband der Althessischen Ritterschaftund erfüllt gemeinnützige, soziale und karitative Aufgaben.

Gründungsjahr

1532

Archivgeschichte

Archiv im Staatsarchiv Marburg.

Ausstattung

Gebäude

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaufungen, Stift der Althessischen Ritterschaft“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7760_kaufungen-stift-der-althessischen-ritterschaft> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7760