Kassel, Schlossstift

Gründungsjahr 1469  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Kassel
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Der hessische Landgraf Ludwig errichtet 1469 ein Stift, dessen Kanoniker im Schloss den Gottesdienst halten sollen.

Orden

Kollegiatstift

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter in Fritzlar, Archiprespyterat Ditmold

Typ

Kollegiatstift

Territorium

  • Landgrafschaft Hessen

Historische Namensformen

Lage

An der Stelle des jetzigen Regierungspräsidiums (Steinweg 6) an der Fulda gelegen.

Geschichte

Bis ins 15. Jahrhundert wird der Gottesdienst auf der Burg Kassel durch den Karmeliterorden gehalten, wie eine Quelle von 1300 bezeugt. Ein eigenes Stift wird 1469 in der Schloßkapelle errichtet von Landgraf Ludwig II. für 13 Kanoniker und 12 Vikare; die Pfarrei Sankt Cyriacus wird überwiesen; 1502 erfolgt der Neubau einer wesentlich kleineren Kapelle ohne Chordienst.

Gründungsjahr

1469

Gründer

Landgraf Ludwig II.

Aufhebungsjahr

1502

Patrozinien

Hl. Dreifaltigkeit (Trinitas), Maria und Elisabeth

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kassel, Schlossstift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7757_kassel-schlossstift> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7757