Fritzlar, Augustinerinnenkloster zur heiligen Maria
Basisdaten
Das Augustiner-Chorfrauenstift wird 1254 an einem Hospital in Fritzlar gegründet. Es liegt außerhalb der damaligen Stadtmauern, an der Stelle der heutigen Ursulinenschule. Hier finden sich mehrere Quellen, die für die Krankenversorgung notwendig sind; eine, die im Mittelalter Bonifatiusquelle heißt, fließt noch heute durch das Schulgelände.
Orden
Augustinerinnen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter und Paul in Fritzlar
Typ
Frauenstift
Territorium
- Kurfürstentum Mainz
- vgl. Fritzlar
Historische Namensformen
- Marienkloster im Fritzlarer Feld (1332) [zitiert nach Regest Klosterarchive 2: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weißenstein), S. 292, Nr. 750]
Lagebezug
26 km südwestlich von Kassel
Geschichte
1147 wird das älteste Hospital Hessens von Propst Bruno von Weißenstein in Fritzlar in einem leer stehenden Mainzer Herrenhof gegründet, im gleichen Jahr durch Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt und mit vier Morgen Land ausgestattet. Seit 1254 ist das Hospital Teil eines Augustinerinnenstiftes, das 1286 als monasterium beate Marie virginis, daneben domus hospitalis, nach Übereignung der Bonifatiuskapelle auch als Bonifatiuskloster bezeichnet (1280) wird. in der Nähe befinden sich mehrere Quellen, die die Frischwasserversorgung des Hospitals gewährleisteten. Mit dem Bau einer eigenen Kirche, der Katharinenkirche, geht deren Namen dann dauernd auf das Stift über, das Marienhospital behält seinen Namen. Ende des 13. Jahrhunderts eröffnet die Stadt Fritzlar ein eigenes Hospital, St.Georg. Das Stift gibt seine Zustimmung im Gegenzug zur Befreiung von allen Steuern und Abgaben für ein Haus in der Spitalsgasse durch den Stadtrat. 1400 befindet sich das Kloster in einer Wirtschaftskrise, die Einnahmen aus dem Hospital gehen zurück. Um 1530 löst sich Stiftsgemeinschaft in Zusammenhang mit der Reformation auf. 1538 wird das Kloster geschlossen, die vorhandenen Güter übernimmt der Erzbischof von Mainz. Die unbewohnten Gebäude verfallen, werden zwischen 1713 und 1719 neu errichtet und mit Ursulinen besetzt (Fritzlar, Ursulinenkloster).
Gründungsjahr
1254
Aufhebungsjahr
1530
Patrozinien
Maria, Katharina (Kirche)
Besitz
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.36,
Gedruckte Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.36,
Literatur
Germania Sacra-ID
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fritzlar, Augustinerinnenkloster zur heiligen Maria“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7706_fritzlar-augustinerinnenkloster-zur-heiligen-maria> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7706