Erbach, Katholisches Schwesternhaus
Basisdaten
Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi lässt sich 1896 in Erbach nieder. Aufgabe des Ordens ist die medizinische Betreuung der Landbevölkerung, die Erziehung und Bildung der Kinder und weiblichen Jugend. Die Schwestern besitzen eine staatlich anerkannte Fachausbildung in der Krankenpflege oder im pädagogischen und schulischen Bereich.
Orden
Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Limburg
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Entwicklung Erbach
Benennung der Institution in den Quellen
Dernbacher Schwestern von Erbach
Lagebezug
13 km nordwestlich von Rüdesheim am Rhein
Lage
Katholisches Schwesternhaus, Erbach
Geschichte
Das Katholische Schwesternhaus des Ordens deer Armen Dienstmägde Jesu Christi wird 1896 in Erbach gegründet. Die Schwestern arbeiten in der ambulanten Krankenpflege, leiten einen Kindergarten und eine Handarbeitsschule. 1936 engagieren sich vier Schwestern im Ort.
Gründungsjahr
1896
Aufhebungsjahr
1962
Nachweise
Literatur
- Heilige Maria Katharina Kasper. Ausstellungskatalog
- Werner Welker, Die Dernbacher Schwestern im Rheingau in: Rheingau-Forum, 1/2011, S. 26 - S. 29
- Schematismus der Diözese Limburg 1936, S. 77
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbach, Katholisches Schwesternhaus“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14671_erbach-katholisches-schwesternhaus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14671