Michelsrombach, Graue Schwestern von der hl. Elisabeth

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Michelsrombach
Landkreis
Fulda

Basisdaten

Der Orden entsteht 1842 in Oberschlesien (Neiße). Die Bevölkerung gibt ihm den Namen „Graue Schwestern“, da die Schwestern nur schlichte Kleidung aus grauem Tuch und einen grauen Hut tragen. Nach dem 2.Weltkrieg werden die Schwestern aus Osteuropa vertrieben und lassen sich auch in Michelsrombach nieder.

Orden

Schwestern von der heiligen Elisabeth (Graue Schwestern)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Fulda

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Graue Schwestern von Michelsrombach

Lagebezug

8,5 km westlich von Hünfeld

Lage

Elisabethhaus, 6088 Hünfeld-Michelsrombach, Pfordtgasse 18

Geschichte

Graue Schwestern von der hl. Elisabeth arbeiten in Hünfeld-Michelsrombach; nach dem Personalschematismus für die Diözese Fulda leiten die Schwestern 1964 einen Kindergarten und eine Krankenambulanz.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Michelsrombach, Graue Schwestern von der hl. Elisabeth“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14577_michelsrombach-graue-schwestern-von-der-hl-elisabeth> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14577