Basisdaten
1652 gründen Frauen in Nancy die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus. Sie sehen ihre Aufgabe in der Bildung der Kinder und Jugendlichen, der Krankenversorgung und der Altenbetreuung.
Orden
Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus
Ordensprovinz
Mutterhaus Kloster Schmallenberg/Sauerland
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Fulda
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Entwicklung Künzell
Benennung der Institution in den Quellen
Borromäerinnen
Lagebezug
3,5 km südöstlich von Fulda
Lage
Schwesternhaus, Künzell, Unterer Ortesweg 15
Geschichte
Der Orden der Borromäerinnen eröffnet eine Niederlassung in Künzell. Der Kindergarten im Gasthaus "Zur Anna Ruh", wird vermutlich schon in den 1920er Jahren eingerichtet in einem Saal im ersten Stock. Der große mit Bäumen bestandene Garten wird als Spielfläche genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird am 26.05.1946 der Kindergarten im Gasthaus wieder eröffnet. Er wird von den Borromäerinnen betreut, die auch im Haus unter gebracht sind. Nach dem Personalschematismus für die Diözese Fulda engagieren sich die Borromäerinnen 1964 in einem Altenheim, einem Kindergarten, einer Krankenambulanz und im Pfarrcaritasheim St. Michael.
Nachweise
Literatur
- Künzell, 850 Jahre, S. 75-76, 82, 110
- Personalschematismus für die Diözese Fulda. Fulda 1964, S. 101
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Künzell, Borromäerinnen oder Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14571_kuenzell-borromaeerinnen-oder-barmherzige-schwestern-vom-hl-karl-borromaeus> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14571