Gießen, Kettelerhaus der Jesuiten

Gründungsjahr 1955  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Gießen
Landkreis
Gießen

Basisdaten

In Gießen besteht von 1955 bis in die 90er Jahre eine Niederlassung der Jesuiten. Sie arbeiten im Bildungshaus der Diözese Mainz, das den Namen „Kettelerhaus“, nach dem großen Mainzer Sozialbischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler trägt.

Orden

Jesuiten

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Mainz

Typ

Männerkloster

Territorium

Lage

heute: Katholische Hochschulgemeinde Gießen (KHG), Wilhelmstraße 28, 35392 Gießen

Geschichte

Seit 1955 besteht eine Niederlassung der Societas Jesu in Gießen; die Patres der Ostdeutschen Ordensprovinz ziehen 1957 ins sog. Ketterlerhaus, der Villa Emmelius. Sie betreuen die katholische Hochschulgemeinde und das Bildungshaus der Diözese Mainz in Gießen. 1963 sind neun Patres hier tätig. In den neunziger Jahren verlassen die Jesuiten Gießen.

Gründungsjahr

1955

Aufhebungsjahr

1990

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb, Villa Emmelius

Nachweise

Literatur

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gießen, Kettelerhaus der Jesuiten“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14564_giessen-kettelerhaus-der-jesuiten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14564