Eisenbach, Schwesternhaus der Armen Dienstmägde Jesu Christi

Gründungsjahr 1927  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Eisenbach
Landkreis
Limburg-Weilburg

Basisdaten

Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi unterhält seit 1924 ein Schwesternhaus in Eisenbach. Zu der Niederlassung gehören eine Krankenambulanz, ein Kindergarten und eine Nähschule. In der Zeit des Nationalsozialismus müssen die Schwestern den Kindergarten der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt zwangsweise übergeben, 1945 erhalten sie ihn durch die Amerikanische Besatzungsmacht zurück. Die Niederlassung wird 1961 geschlossen.

Orden

Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)

Ordensprovinz

Mutterhaus Dernbach

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Dernbacher Schwestern von Eisenbach

Lagebezug

14 km südöstlich von Limburg

Lage

Josefshaus, heute: Katholische Kindertagesstätte „St. Josef", Schulweg 1, 65618 Selters - Eisenbach
Ecke Adolfstraße/ Grabenstraße

Geschichte

1924 erwirbt die katholische Kirchengemeinde in Eisenbach ein Haus, das überwiegend in Eigenarbeit zu einem Schwesternhaus umgebaut wird. 1927 ziehen vier Dernbacher Schwestern ins St.Josephshaus ein und betreuen die Krankenambulanz, den Kindergarten für Kinder ab drei Jahren und ab 1930 eine Nähschule. Außerdem pflegen sie alte Menschen im Ort. 1933 werden die Räume der Volksschule durch die Nationalsozialisten für die Nähschule gesperrt. Gemeindemitglieder bauen eine alte Scheune um, in der die Schwestern weiterarbeiten können. 1936 engagieren sich vier Schwestern weiter im Ort. 1941 wird der katholische Kindergarten aufgehoben und von der NSV übernommen.
Den Einmarsch der Amerikaner im März 1945 versucht eine Abteilung der Waffen-SS aufzuhalten. Während der Kämpfe werden Zivilisten getötet und viele Häuser, darunter das Schwesternhaus, zerstört. Nach einem Wiederaufbau können die Schwestern schon Pfingsten 1946 ins Kloster einziehen und den Kindergarten eröffnen. 1959 wird die Nähschule geschlossen, der Kindergarten nutzt die Räume. 1961 wird die Niederlassung der Armen Dienstmägde Christi in Eisenbach wie im Nachbarort Selters wegen Nachwuchsmangel aufgegeben.

Gründungsjahr

1927

Aufhebungsjahr

1961

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eisenbach, Schwesternhaus der Armen Dienstmägde Jesu Christi“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14491_eisenbach-schwesternhaus-der-armen-dienstmaegde-jesu-christi> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14491