Heppenheim, Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Basisdaten
Die Schwestern vom Göttlichen Erlöser sind auch als Niederbronner Schwestern – nach ihrem Herkunftsort Bad Niederbronn im Elsass – bekannt. In Heppenheim sind sie seit 1880 tätig. Ihre Aufgabe sehen die Schwestern in der Verpflegung armer Kranken und der Betreuung von Randgruppen.
Orden
Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Ordensprovinz
Provinz Baden-Hessen (Bühl)
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Mainz
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Entwicklung Heppenheim
Benennung der Institution in den Quellen
Schwestern vom Allerheiligsten Heiland
Niederbronner Schwestern
Bühler Schwestern
Lage
Schwesternhaus Marienhaus, heute: Kindertagesstätte Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Heppenheim (Bergstraße)
Geschichte
Die Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (auch Schwestern vom Allerheiligsten Heiland, Niederbronner Schwestern und Bühler Schwestern) ist im städtischen Krankenhaus tätig. Acht Schwestern arbeiten 1926 im Städtischen Krankenhaus und in einem Kindergarten von 1909 bis 1978, dem sogenannten Marienhaus.
Ersterwähnung
1880
Gründungsjahr
1880/1909
Aufhebungsjahr
1978
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heppenheim, Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14437_heppenheim-kongregation-der-schwestern-vom-goettlichen-erloeser> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14437