Lindenholzhausen, Arme Dienstmägde Jesu Christi
Basisdaten
Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi unterhält seit 1910 eine Niederlassung zur ambulanten Kranken- und Altenpflege im Ort. Die Dernbacher Schwestern engagieren sich in der Kinderbetreuung und der Ausbildung von Mädchen. In der Zeit des Nationalsozialismus müssen die Schwestern den Kindergarten der NSV zwangsweise übergeben, 1945 erhalten sie ihn durch die amerikanische Siegermacht zurück. Die Niederlassung wird 1963 geschlossen.
Orden
Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Limburg
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Entwicklung Lindenholzhausen
Benennung der Institution in den Quellen
Dernbacher Schwestern von Lindenholzhausen
Lagebezug
3 km südöstlich von Limburg
Lage
Schwesternhaus St.Josef
Kirchfelderstraße 3
65551 Limburg-Lindenholzhausen
Geschichte
1905 stiften Nikolaus und Katharina Will, Bürger von Lindenholzhausen, Grundstück und Gebäude für die Einrichtung eines Schwesternhauses, ebenso Geld und Ackerland. Wie in anderen Westerwaldgemeinden arbeiten die Männer im Sommer im Rheinland im Baugewerbe und die Frauen halten den landwirtschaftlichen Betrieb aufrecht. Die Kinder sind sich selbst überlassen, Typhus und andere Krankheiten grassieren. Nach Zustimmung der Behörden wird am 15.10.1910 das Schwesternhaus als 15. Filiale der Armen Dienstmägde Christi eröffnet. Die Schwestern unterhalten eine Krankenambulanz, ein Altersheim, einen Kindergarten und eine Nähschule. 1932 wird das Schwesternhaus als St.Josefshaus benannt. 1936 arbeiten und leben sechs Schwestern im St. Josephshaus. In der Zeit des Nationalsozialismus werden 1939/40 Soldaten ins Schwesternhaus einquartiert. 1941 wird der Kindergarten zwangsweise von der NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) übernommen. Nach dem Einmarsch der Amerikaner im März 1945 eröffnen die Schwestern wieder den Kindergarten, 1946 wiederum die Nähschule.
1948-1951 kochen die Schwestern die Schulspeisung für die Schulkinder. In den 1950er Jahren werden die Gebäude renoviert und ausgebaut, aber schon 1963 die Schwesternstation auf Anweisung im Mutterhaus Dernbach geschlossen (Nachwuchsmangel).
Das Haus wird 1977 an eine Arbeitsgemeinschaft von Architekten verkauft.
Gründungsjahr
1910
Aufhebungsjahr
1963
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lindenholzhausen, Arme Dienstmägde Jesu Christi“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14411_lindenholzhausen-arme-dienstmaegde-jesu-christi> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14411