Hadamar, Schwestern von der hl. Elisabeth

Gründungsjahr 1852  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hadamar
Landkreis
Limburg-Weilburg

Basisdaten

Der Krankenpflegeorden entsteht 1842 in Oberschlesien (Neiße), die Schwestern orientieren sich am Vorbild der heiligen Elisabeth von Thüringen. Die Bevölkerung gibt ihnen den Namen „Graue Schwestern“, da sie nur schlichte Kleidung aus grauem Tuch und einen grauen Hut tragen. Von 1947 bis 1966 arbeiten sie im Konvikt Bernardinum in Hadamar.

Orden

Schwestern von der heiligen Elisabeth (Graue Schwestern)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Graue Schwestern

Lagebezug

Hadamar liegt 8 km nordwestlich von Limburg

Lage

Schwestern von der heiligen Elisabeth im Bernardinum, Bernardusweg 10, 65589 Hadamar

Geschichte

1852 Gründung des Konvikts für Knaben durch den Limburger Bischof Peter Joseph Blum
1857 Betreuung des Haushaltes durch Dernbacher Schwestern, die in Genslerscher Stiftung wohnen
1905 Bezug des neuen Hauses Collegium Bernardinum
25.03.1933 Verfügung der Staatspolizei zur Auflösung des Bischöflichen Knabenseminar-Fonds aus sog. staatspolitischen Gründen
1939 Umwandlung in die Volkserziehungsstiftung Hadamar-Montabaur; Beschlagnahmung durch die Wehrmacht und Nutzung als Offiziers-Gefangenenlager; Verhaftung der kirchlichen Leitung des Konviktes (Regens und Subregens).
Nach dem Zweiten Welkrieg kommen Schwestern vom Orden der hl. Elisabeth nach Hadamar. Sie betreuen das Jungeninternat im Bischöflichen Konviktgebäude von 1947-1966. Sie führen den Haushalt und arbeiten im seit 1946 Collegium Bernardinum genannten kirchlichen Schülerheim. Seit 1969 leben hier die Limburger Domsingknaben im Internat bis 2008. Seitdem wird das Gebäude zur Musikausbildung im Bistum Limburg genutzt.
Die Schwestern werden abgelöst durch Schwestern aus Spanien, die von 1966 bis 1995 das Internat in Hadamar betreuen. Der Orden „Hermanas Presentacionistas Parroquiales Adoradoras“ (Gemeindeschwestern der opfernden Anbetung) kommt aus der spanischen Diözese Albacete und wird 1943 gegründet durch Pfarrer Alejandro Moreno in Valencia.

Gründungsjahr

1852

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb Ehemaliges Konviktsgebäude

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hadamar, Schwestern von der hl. Elisabeth“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14358_hadamar-schwestern-von-der-hl-elisabeth> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14358