Hirschhorn, Karmeliterniederlassung

Gründungsjahr 2009  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hirschhorn
Landkreis
Bergstraße

Basisdaten

Das Karmeliter-Kloster wird von den Herren von Hirschhorn 1406 gegründet und 1803 aufgelöst. Seit 2009 leben erneut Karmelitermönche in der alten Anlage, die als katholisches Pfarrzentrum genutzt wird.

Orden

Karmeliter

Ordensprovinz

Provinz St. Thomas Indien-Deutschland

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Mainz

Typ

Männerkloster

Territorium

  • vgl. Hirschhorn

Lagebezug

27 km südöstlich von Heppenheim

Lage

Karmeliterkloster, 69434 Hirschhorn

Geschichte

2009 ziehen wiederum Karmeliter nach über 200 Jahren in die alte Hirschhorner Klosteranlage ein. Die Mönche kommen aus der südindischen Provinz des Ordens in Kerala. Sie betreuen die Pfarreien in Hirschhorn, Mörlenbach und Bad Wimpfen, die zum Dekanat Bensheim des Bistums Mainz gehören. Die Bevölkerung Hirschhorns ist fast zu gleichen Teilen evangelisch und katholisch.

Gründungsjahr

2009

Ausstattung

Gebäude

Zur Ausstattung mit mittelalterlichen Glasfenster vgl. Ehemals Ersheim, Pfarr- und Friedhofskirche.

Nachweise

GND-Nummer Bauwerk

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hirschhorn, Karmeliterniederlassung“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14342_hirschhorn-karmeliterniederlassung> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14342