Basisdaten
Die Schwestern vom Göttlichen Erlöser sind auch als Niederbronner Schwestern – nach ihrem Herkunftsort Bad Niederbronn im Elsass – und als Schwestern vom Göttlichen Erlöser bekannt. Sie werden auch als Bühler Schwestern bezeichnet nach dem Mutterhaus der Provinz Baden-Hessen in Bühl. Ihre Aufgabe sehen die Schwestern in der Verpflegung armer Kranker und der Betreuung von Randgruppen. Sie bauen das St.Josef-Krankenhaus in Gießen auf.
Orden
Schwestern vom Göttlichen Erlöser
Ordensprovinz
Provinz Baden-Hessen
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Mainz
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- vgl. Gießen
Benennung der Institution in den Quellen
Niederbronner Schwestern
Schwestern vom allerheiligsten Heiland
Lage
St. Josefs Krankenhaus, Balserische Stiftung, Liebigstr. 24, 35392 Gießen
Geschichte
Die Niederlassung der Schwestern existiert seit dem 7.12.1882. Die Schwestern wurden von ihrem Orden aus Darmstadt nach Gießen geschickt, um dort eine Krankenambulanz aufzubauen. Zu dem Anwesen, das die katholische Kirche besitzt, gehören drei Häuser mit Garten. Hier bauen sie ein Krankenhaus auf, 1908 stehen in 16 Krankenzimmern insgesamt 29 Betten zur Verfügung. 1915 wird ein Erweiterungsbau fertig gestellt und ein Militärlazarett errichtet. In den 1920er Jahren arbeiten die Schwestern im St. Josefs Krankenhaus, in der Hautklinik und eine Krankenpflegeschule, die staatlich anerkannt ist. Im Krieg wird das Marienhaus bei der Bombardierung Gießens zerstört. 1955 erfolgt die Wiedereröffnung des Kindergartens, das Krankenhaus wird kontinuierlich erweitert, erneuert und ausgebaut. Die erste ökumenische Krankenpflegeschule der Bundesrepublik entsteht 1973 unter Beteiligung des St. Josefs Krankenhauses und des Evangelischen Krankenhauses in Gießen. 2012 fusionieren das St. Josefs Krankenhaus Gießen mit dem benachbarten Krankenhaus Balserische Stiftung zum St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung.
Gründungsjahr
1882
Ausstattung
Sonstiges
1846 stellt Gräfin Görlitz in ihrem Testament eine bedeutende Summe zur Verfügung, um ein Krankenhaus zu stiften. Diese "Balserische Stiftung" beschreibt den Zweck als „Aufnahme solcher Unvermögender beiderlei Geschlechts ohne Rücksicht auf ihren religiösen Glauben und ihr Vaterland, welche an Augenkrankheiten oder Krebs oder Knochenfraß leiden“. Das Krankenhaus wird 1874 in Gießen errichtet.
Nachweise
Literatur
GND-Nummer
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gießen, Schwestern vom Göttlichen Erlöser“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14340_giessen-schwestern-vom-goettlichen-erloeser> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14340