Eschwege, Hof des Kloster Heydau
Basisdaten
Der Stadthof in Eschwege gehört dem Zisterzienserinnenkloster Heydau. Erstmalig erwähnt in 1331 werden hier die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz im Umland der Stadt gesammelt und ins Kloster gebracht.
Orden
Zisterzienserinnen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter und Paul in Dorla
Typ
Klosterhof
Territorium
- 1264: Landgrafschaft Hessen
Benennung der Institution in den Quellen
Lagebezug
etwa 40 km ostsüdöstlich von Kassel gelegen
Lage
Der Klosterhof liegt vor dem Berg über der tiefen Gasse .
Geschichte
In Eschwege besitzt das Zisterzienserinnenkloster Heydau eine Niederlassung mit Haus und Hof. 1331 befreit der Stadtrat das Kloster von den städtischen Lasten, nimmt die Bewohner des Hofes in Schutz. Gleichzeitig wird ihnen untersagt Handel zu treiben und Schafe zu halten. Das Kloster vergrößert seinen Besitz in der Stadt mit Bestätigung durch den hessischen Landgrafen Heinrich durch Ankauf weiterer Häuser.
Ersterwähnung
1331
Nachweise
Literatur
- Stand 2011: Holger Sturm, Artikel Heydau, S. 961-963
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eschwege, Hof des Kloster Heydau“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14308_eschwege-hof-des-kloster-heydau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14308