Eschenau, Johanniterniederlassung

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Eschenau
Landkreis
Limburg-Weilburg

Basisdaten

Im 14. Jahrhundert existiert für eine kurze Zeit eine Niederlassung des Johanniterordens in Eschenau. Diese ist der Kommende Niederweisel unterstellt. Bereits 1341 leben in Eschenau keine Johanniter mehr.

Orden

Johanniter

Alte Diözesanzugehörigkeit

Von der Diözesangewalt ausgenommen (eximiert);

Typ

Männerkloster

Territorium

  • 1301: Herren von Runkel

Historische Namensformen

Lagebezug

9 km nordöstlich von Limburg

Geschichte

Die kleine Niederlassung wird Anfang des 14. Jahrhunderts mit Unterstützung eines Ordensbruders aus der Familie der Herren von Runkel gegründet und lehnt sich an eine der Familie zugewiesene Kapelle an. Hier sollen die Johanniter Gottesdienste abhalten. Die Niederlassung wird der Johanniterkommende in Niederweisel unterstellt. Die Familie derer von Runkel stattet das Kloster zwar mit Grundbesitz und Abgaben aus, allerdings bleibt die wirtschaftliche Basis sehr schmal. Bald nach 1341 wird die Niederlassung aufgegeben.

Ersterwähnung

1301-1303

Gründer

Bela von Runkel, unverheiratete Tochter Dietrichs, Herr von Runkel-Westerburg

Aufhebungsjahr

1336-1343

Patrozinien

Johannes der Täufer

Archivgeschichte

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Runkel, Eschenau, Evangelische Kapelle)

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eschenau, Johanniterniederlassung“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14280_eschenau-johanniterniederlassung> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14280