Goddelsheim, Benediktinerinnenkloster

Gründungsjahr um 1189  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Goddelsheim

Basisdaten

Das Benediktinerinnenkloster Goddelsheim existiert nur wenige Jahre zu Ende des 12. Jahrhunderts. Gegründet durch die Reichsabtei Corvey wird es von dieser nach Schaaken verlegt.

Orden

Benediktinerinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Horhausen

Typ

Frauenkloster

Territorium

Historische Namensformen

  • Godelovessen

Lagebezug

9 km südwestlich von Korbach

Geschichte

Das Gebiet von Goddelsheim ist schon in fränkischer Zeit (7. Jahrhundert) besiedelt; kleinere Festungsanlagen sichern die Fernstraßen nach Norden und Süden ab. Königsbesitz wird als Lehen durch die sächsischen Grafen an das Kloster Corvey gegeben. Abt Widukind von Corvey gründet bei Goddelsheim um 1189/90 ein Benediktinerkloster, das schon vor 1223 nach Schaaken verlegt wird. (siehe Schaaken, Benediktinerinnenkloster). Die Herkunft der ersten Konventsmitglieder ist unbekannt.

Gründungsjahr

um 1189

Gründer

Abt Widukind von Corvey

Aufhebungsjahr

1223

Patrozinien

Maria, Vitus (vor 1189)

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Mutterkloster: Benediktinerkloster Corvey

Nachweise

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

GND-Nummer

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goddelsheim, Benediktinerinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14277_goddelsheim-benediktinerinnenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14277