Basisdaten
Das Benediktinerinnenkloster in Aua existiert nur eine kurze Zeit. Es wird 1190 gegründet und 1229 an die Straße zwischen Hersfeld und Bebra in Blankenheim verlegt.
Orden
Benediktinerinnen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter zu Fritzlar
Typ
Frauenkloster
Territorium
- Reichsabtei Hersfeld
Historische Namensformen
- conventus ancillarum Christi in Owa (1190) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2360]
- famulantes in Ouva (1195) [UB Mainz 2,2, Nr. 627, S. 1024-1026]
Lagebezug
11 km nordwestlich von Bad Hersfeld; 7,1 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda
Geschichte
1190 gründet in Aua Abt Siegfried von Hersfeld ein Nonnenkloster, das 1195 vom Mainzer Erzbischof Konrad von Wittelsbach bestätigt wird. Es dient einerseits zur Versorgung für die unverheirateten Töchter des Landadels, andererseits zur Sicherung des Hersfelder Einflusses in der Fuldaregion zwischen Bebra und Hersfeld. 1218 erlaubt Erzbischof Siegfried II. von Mainz dem Abt Ludwig von Hersfeld die Verlegung des Klosters nach Blankenheim, die 1229 erfolgt; s. Augustinerinnenkloster Blankenheim.
Gründungsjahr
1190
Gründer
Abt Siegfried von Hersfeld
Aufhebungsjahr
nach 1229
Patrozinien
Gottesmutter Maria und Johannes der Täufer
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Mutterkloster ist die Reichsabtei Hersfeld.
Ausstattung
Gebäude
In Aua dient die ehemalige Klosterkapelle in spätromanischem Stil als Dorfkirche.
Nachweise
Arcinsys Hessen
Quellen
- Stand 2004 bei Burkhardt, Artikel Blankenheim, S. 71
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 12
Gedruckte Quellen
- Stand 2004 bei Burkhardt, Artikel Blankenheim, S. 70
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 12
Literatur
- Stand 2004 bei Burkhardt, Artikel Blankenheim, S. 71
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld Rotenburg II, S.607, 610
- Cremer, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, S. 40
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 12
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aua, Benediktinerinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14276_aua-benediktinerinnenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14276