Aua, Benediktinerinnenkloster

Gründungsjahr 1190  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Aua

Basisdaten

Das Benediktinerinnenkloster in Aua existiert nur eine kurze Zeit. Es wird 1190 gegründet und 1229 an die Straße zwischen Hersfeld und Bebra in Blankenheim verlegt.

Orden

Benediktinerinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter zu Fritzlar

Typ

Frauenkloster

Territorium

  • Reichsabtei Hersfeld

Historische Namensformen

Lagebezug

11 km nordwestlich von Bad Hersfeld; 7,1 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda

Geschichte

1190 gründet in Aua Abt Siegfried von Hersfeld ein Nonnenkloster, das 1195 vom Mainzer Erzbischof Konrad von Wittelsbach bestätigt wird. Es dient einerseits zur Versorgung für die unverheirateten Töchter des Landadels, andererseits zur Sicherung des Hersfelder Einflusses in der Fuldaregion zwischen Bebra und Hersfeld. 1218 erlaubt Erzbischof Siegfried II. von Mainz dem Abt Ludwig von Hersfeld die Verlegung des Klosters nach Blankenheim, die 1229 erfolgt; s. Augustinerinnenkloster Blankenheim.

Gründungsjahr

1190

Gründer

Abt Siegfried von Hersfeld

Aufhebungsjahr

nach 1229

Patrozinien

Gottesmutter Maria und Johannes der Täufer

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Mutterkloster ist die Reichsabtei Hersfeld.

Ausstattung

Gebäude

In Aua dient die ehemalige Klosterkapelle in spätromanischem Stil als Dorfkirche.

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Aua, Benediktinerinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14276_aua-benediktinerinnenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14276