Heppenheim, Kapuzinerkloster

Gründungsjahr 1630  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Heppenheim
Landkreis
Bergstraße

Basisdaten

Das Kapuzinerkloster in Heppenheim existiert nur eine kurze Zeit während des Dreißigjährigen Krieges.

Orden

Kapuziner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Viktor vor Mainz, Bensheim

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Bensheim

Historische Namensformen

Geschichte

1630 beruft Erzbischof Casimir von Mainz Kapuziner nach Heppenheim. Sie sollen die Stadt seelsorgerisch betreuen und erhalten die Pfarrei zugesprochen. Bereits 1631 werden sie von schwedischen Truppen vertrieben und kehren erst 1640 zurück. Auf Wunsch des Mainzer Erzbischofs ziehen sie 1649 nach Bensheim um und bauen dort ein Kloster und eine neue Pfarrkirche auf.

Ersterwähnung

1630

Gründungsjahr

1630

Gründer

Erzbischof Casimir von Mainz

Aufhebungsjahr

1649

Pfarrrechte

Heppenheim

Nachweise

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

Indizes

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heppenheim, Kapuzinerkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14263_heppenheim-kapuzinerkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14263